You are here:
Here you can see our projects that are open to the public. Filter according to your interests.
Aktuell besteht ein stark wachsendes Interesse, Informationen auf rotierenden Objekten, beispielsweise an Komponenten im Antriebsstrang, zu erfassen und drahtlos an ein Gateway zu übertragen. Die Realisierung einer wartungsfreien Energieversorgung stellt dabei eine wesentliche Herausforderung dar.
Hahn-Schickard plant im Rahmen eines AiF-Projektes eine neue Sensorik für weitgehend universell einsetzbare, kostengünstige und intelligente Schrauben zu entwickeln.
Mit SmaC soll eine integrative und gleichzeitig erweiterbare Kooperationsbasis geschaffen werden, welche Firmen, Entwicklern, Dienstleistern und auch Endanwendern ermöglicht neue Ideen im Smart Home-Bereich und ähnlichen Geschäftsfeldern zu entwickeln, realisieren, evaluieren und letztendlich zu erleben.
Im Vergleich zum binären System Ag-Sn lässt sich durch Einsatz des ternären Systems Ag-In-Sn die Fügetemperatur deutlich verringern (von 250°C auf ca. 150°C). Dies vergrößert die Anwendungsmöglichkeiten erheblich, da nun das Verfahren auch für temperatursensitive Fügepartner zugänglich wird.
„Ziel dieser Bekanntmachung ist es, die Leistungsfähigkeit und Funktionalität von Maschinen und Fertigungshilfsmitteln der Fertigungstechnik durch den verstärkten Einsatz der KI, z. B. durch das maschinelle Lernen, zu erhöhen.
Ziel von KIOWA ist eine vorausschauende Wartung für Drehmaschinen mit erklärbaren KI-Modellen zu entwickeln. Die KI-Modelle lernen mit Hilfe der Technologie des Federated Learnings voneinander, sodass zukünftig Maschinenfehler vor deren Eintreten präziser vorhergesagt werden können.
The PHOTONFOOD consortium will develop a sensor technology based on mid-infrared (MIR) spectroscopic tools and paper-based microfluidics for cost-effective, fast and reliable detection of food contaminations in farm-to-fork scenarios with a special focus on aquaponic farming products.
Ziel dieses Forschungsvorhabens ist die Entwicklung zuverlässiger keramikbasierter 3D-Schaltungsträger mit stromtragfähigen Leiterbahnen und optimiertem Design für ein effektives Wärmemanagement, um die hohen Anforderungen, die z.B. leistungselektronische SMD-Bauteile mit sich bringen, bedienen zu können.
Es sollen Prozessketten für die Herstellung hochtemperaturtauglicher Sensorelemente mittels digitaler und damit werkzeugloser Fertigungsverfahren erarbeitet, charakterisiert und direkt auf die Komponenten der finalen Anwendung aufgebaut werden.
In vorliegendem Wettbewerb wird ein Konzept für eine mikroelektronisch integrierte Treiberschaltung zur Ansteuerung einer neuartigen, piezoelektrischen Mikropumpe erarbeitet. Zur Demonstration von Funktionalität und verbesserter Energieeffizienz wird ein diskret-aufgebauter Demonstrator entwickelt.
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines effizienten Fügeverfahrens für die Mikrosystemtechnik, sowohl auf Bauteil- als auch auf Waferebene, durch den Einsatz hochenergetischer reaktiver Multischichtsysteme auf der Basis von Zirkonium und Silizium.
Using artificial intelligence, biomarker patterns from plasmatic extracellular vesicles (pEV) are to be analyzed and used for the diagnosis of cancer. The purification and concentration of pEV using centrifugal microfluidics (LabDisk) is a core component of the project.
AutoVikki konzipiert, implementiert und evaluiert Algorithmen, Software- und Systembestandteile für eine intelligente Pick&Place-Industrieroboterzelle für sehr variable und feingranulare Objekte, die schnell und flexibel eingerichtet werden und die sich selbst optimieren kann.
Innovative Hahn-Schickard sensor technology will be integrated directly into power electronics. The signal evaluation will use artificial intelligence to allow for an early detection of damage patterns. Thus, failure rates shall be reduced, leading to significantly improved reliability.
The project "Electrolysis made in Baden-Württemberg", a joint project from institutes of the InnovationsAllianz BW, and builds on the preparatory work in the "Power-to-Gas Baden-Württemberg" lighthouse project. By increasing the technological potential identified there, activating and qualifying Baden-Württemberg companies and building an electrolysis demonstrator of the MWel class, the industrialization of water electrolysis is to be promoted in order to generate electricity-based hydrogen in order to added value in the competitiveness for Baden-Württemberg - cost-effectively and sustainably - in Germany, Europe and worldwide.