Sie sind hier:
Hier gelangen Sie zu unseren öffentlich zugänglichen Projekten. Filtern Sie nach Ihren Interessen.
Das Projekt ist eine Zusammenarbeit der Fritz-Hüttinger-Professur für Mikroelektronik (IMTEK), dem Fraunhofer Institut für Festkörperphysik und Hahn-Schickard. Ziel ist es ressourcenschonende, bedarfsgerechte LED-Arbeitsplatz- und Bürobeleuchtung zu entwickeln. Dabei wird sowohl langlebige Treiberelektronik entwickelt als auch eine smarte, energiesparende Leuchtensteuerung.
Aktuell besteht ein stark wachsendes Interesse, Informationen auf rotierenden Objekten, beispielsweise an Komponenten im Antriebsstrang, zu erfassen und drahtlos an ein Gateway zu übertragen. Die Realisierung einer wartungsfreien Energieversorgung stellt dabei eine wesentliche Herausforderung dar.
Die KI-Trainer Initiative im Rahmen der Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren gehört zu den zentralen Inhalten der KI-Strategie der Bundesregierung, um den Mittelstand zu qualifizieren und bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen zu unterstützen.
In diesem Forschungsprojekt wird ein auf künstlicher Intelligenz basiertes quantitatives Diagnostiksystem für Hauttumore entwickelt.
Das zu entwickelnde Lab-on-a-Chip-System soll die Überwachung von Obstanlagen unterstützen. Mittels Loop-Mediated Isothermal Amplification (LAMP) können Pathogene, die für schnell ausbreitende Infektionen verantwortlich sind, direkt auf der Plantage schnell und hochsensitiv nachgewiesen werden.
„Ziel dieser Bekanntmachung ist es, die Leistungsfähigkeit und Funktionalität von Maschinen und Fertigungshilfsmitteln der Fertigungstechnik durch den verstärkten Einsatz der KI, z. B. durch das maschinelle Lernen, zu erhöhen.
Ziel des Projektes "Hybrider 3D-Druck" ist es, ein Funktionsmuster eines kostengünstigen 3D-Multimaterialdruckers zu entwickeln, indem ein klassischer Filament-Extruder mit einem Metalldruckkopf für den direkten Druck von Metallen (StarJet-Verfahren) in einen Open-Source-3D-Drucker integriert wird.
Das Forschungs- und Transferzentrum MedAssembly bietet Beratung, Konzeption, Fertigung und Test für miniaturisierte medizintechnische Systeme und Komponenten als Dienstleistung für regionale KMU an.
Das Projekt DigiPro ermöglicht Produkte mit individuell gefertigter Sensorik auszustatten. Technische Grundlage ist eine sogenannte digitale Prozesskette mit werkzeuglosen Einzel-Prozessschritten (3D-Druck, flexible Laserstrukturierung) und durchgängig digitalisiertem Workflow.
Ziel des Projektes ValSmart ist es, eine Methodologie für die Entwicklung von intelligenten vernetzten Geräten auf der Basis einer IoT-Plattform zu etablieren, um damit das Potenzial für die Unternehmen zu veranschaulichen.
MERLIN erforscht Datenfusion zur Indoor-Lokalisierung, um logistische Vorgänge effizienter und resilienter durchzuführen. Gleichzeitige Anwendung von Ultraschall-, Ultraweitbandfunk- und Bluetooth-Lokalisierung sowie Bildverarbeitung führt zu mehr Präzision und weniger Störungen.
Anhand der bisher größten Sammlung von Patientendaten sollen Biomarker für Variationen im Krankheitsverlauf von Dermatitis und Psoriasis identifiziert werden, um die Wirkstoffsuche voranzutreiben und das direkte Krankheitsmanagement zu verbessern. Hahn-Schickard wird die Biomarker auf die LabDisk implementieren.
Neue Kalibrierverfahren und der Ausbau bestehender messtechnischer Infrastruktur sollen die Dosiergenauigkeit verbessern und eine rückverfolgbare Messung von Volumen und Durchfluss in bestehenden Arzneimittelabgabevorrichtungen ermöglichen.
Ein miniaturisierter Mikro-Bioreaktor mit hohem Durchsatz und voller Steuerbarkeit der Prozessparameter könnte helfen, die besten Produktionsklone bereits in einem sehr frühen Stadium der Zelllinienentwicklung zu identifizieren, wodurch die Risiken beim nachfolgenden Scale-up minimiert werden.
Mit GenoSens soll ein neues Werkzeug entstehen, das eine Entwicklung von DES (Deeply Embedded Systems) und deren Einbindung in eine IoT-Lösung durch die automatisierte Generierung von Embedded Software deutlich erleichtert.