Sie sind hier:
Hier gelangen Sie zu unseren öffentlich zugänglichen Projekten. Filtern Sie nach Ihren Interessen.
Hahn-Schickard entwickelt innerhalb weniger Monate zusammen mit der Spindiag GmbH auf Basis eines vorhandenen Point-of-Care-Testsystems einen PCR-Schnelltest zum direkten SARS-CoV-2-Nachweis.
Ziel des Vorhabens KI-MUSIK 4.0 ist die Entwicklung und Realisierung autonomer, hochintegrierter Multisensor-Systeme mit echtzeitfähiger Daten- und Informationsverarbeitung basierend auf Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) und des Maschinellen Lernens (ML).
Im Projekt soll ein Duroplast für die additive Fertigung (DLP) entwickelt werden, dessen thermomechanische Eigenschaften auf das Anwendungsfeld der 3D-Schaltungsträger abgestimmt sind. Über die Beimischung von LDS-Additiven in das Material, soll ein Prozess erarbeitet werden, mit dem das additiv gefertigte 3D-Kunststoffbauteil mittels Laser strukturiert und außenstromlos selektiv metallisiert werden kann.
Im geplanten Forschungsvorhaben SAFEREF wird eine Sensortechnik zur frühzeitigen und zuverlässigen Detektion zellschädigender, auf lokalem Wasserstoffmangel basierender Betriebsbedingungen von Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen (PEMFC) entwickelt.
Ein neues Verfahren zur Einzelteilverfolgung soll zukünftig die Rückverfolgbarkeit von thermoplastischen Kunststoffbauteile in der gesamten Prozesskette ermöglichen.
Durch die einfache Handhabung und Prozesssierbarkeit der Plattform auf Standardlaborgeräten ermöglicht das UniDrop-System die digitale Nukleinsäureanalytik in jedem Labor.
Das Vorhaben soll zielgerichtet neuste Bio- und Nanotechnologien aus Baden-Württemberg für den Patienten nutzbar machen, und Anwendungen für die personalisierte medizinische Diagnostik der Zukunft vorbereiten.
KIM-Labs bietet Unternehmern die Möglichkeit, KI-Innovationen in verschiedenen, branchengemischten Einrichtungen und KMU zu entdecken, in einer Testumgebung (weiter) zu entwickeln und zu verstetigen.
Das zu entwickelnde Lab-on-a-Chip-System soll die Überwachung von Obstanlagen unterstützen. Mittels Loop-Mediated Isothermal Amplification (LAMP) können Pathogene, die für schnell ausbreitende Infektionen verantwortlich sind, direkt auf der Plantage schnell und hochsensitiv nachgewiesen werden.
Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer alkalischen Micro-Direkt-Alkoholbrennstoffzelle für die langfristige Energieversorgung von Kleingeräten.
Erhöhung der Prozesssicherheit und die Erarbeitung von Methoden zum Prozess-Monitoring bei der Herstellung von keramischen 3D-Schaltungsträgern.
Ziele des Projektes ist die Entwicklung und Implementierung eines energieautarken, drahtlosen Sensorknotens zur Zustandsüberwachung von Kreiselpumpen und Kryo-Armaturen für tiefkalte Medien. Die Sensorknoten sollen die Überwachung von Betriebsparametern wie z.B. Medientemperatur, Verschmutzung von Filtern und Verschleiß ermöglichen.
Unsere Plattform ermöglicht ein schnelles und effizientes Patientenmanagement einschließlich eines integrierten elektronischen Algorithmus zur Entscheidungsunterstützung.
Keramische Drucksensoren für den Hochtemperaturbereich aus ultradünnen Zirkonoxidfolien mit drahtloser Auslesung, sowie Dünnfilmmetallisierung.
Im Rahmen eines Forschungsprojekts der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) der AiF möchten wir die reaktive Bondtechnologie auf Basis der Zr/Si-Systeme optimieren und für den Einsatz in der Mikrosystemtechnik vorbereiten. Für dieses Projekt suchen wir Firmen, die das Projekt begleiten, indem sie an regelmäßig stattfindenden Projektsitzungen teilnehmen und/oder das Projekt durch Bereitstellung von Versuchsmaterial oder Dienstleistung unterstützen.