Sie sind hier:
Hier gelangen Sie zu unseren öffentlich zugänglichen Projekten. Filtern Sie nach Ihren Interessen.
Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer alkalischen Micro-Direkt-Alkoholbrennstoffzelle für die langfristige Energieversorgung von Kleingeräten.
Erhöhung der Prozesssicherheit und die Erarbeitung von Methoden zum Prozess-Monitoring bei der Herstellung von keramischen 3D-Schaltungsträgern.
Ziele des Projektes ist die Entwicklung und Implementierung eines energieautarken, drahtlosen Sensorknotens zur Zustandsüberwachung von Kreiselpumpen und Kryo-Armaturen für tiefkalte Medien. Die Sensorknoten sollen die Überwachung von Betriebsparametern wie z.B. Medientemperatur, Verschmutzung von Filtern und Verschleiß ermöglichen.
Unsere Plattform ermöglicht ein schnelles und effizientes Patientenmanagement einschließlich eines integrierten elektronischen Algorithmus zur Entscheidungsunterstützung.
Keramische Drucksensoren für den Hochtemperaturbereich aus ultradünnen Zirkonoxidfolien mit drahtloser Auslesung, sowie Dünnfilmmetallisierung.
Im Rahmen eines Forschungsprojekts der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) der AiF möchten wir die reaktive Bondtechnologie auf Basis der Zr/Si-Systeme optimieren und für den Einsatz in der Mikrosystemtechnik vorbereiten. Für dieses Projekt suchen wir Firmen, die das Projekt begleiten, indem sie an regelmäßig stattfindenden Projektsitzungen teilnehmen und/oder das Projekt durch Bereitstellung von Versuchsmaterial oder Dienstleistung unterstützen.
Ziel des Projektes "Hybrider 3D-Druck" ist es, ein Funktionsmuster eines kostengünstigen 3D-Multimaterialdruckers zu entwickeln, indem ein klassischer Filament-Extruder mit einem Metalldruckkopf für den direkten Druck von Metallen (StarJet-Verfahren) in einen Open-Source-3D-Drucker integriert wird.
Durch eine möglichst exakte Modellierung sollen die räumliche und zeitliche Wärme- und Spannungsverteilung sowohl innerhalb der Fügezone als auch im angrenzenden Bauteil ermittelt werden, um die optimalen Material- und Prozessparameter beim reaktiven Fügen ohne vorherige, aufwändige Versuchsreihen zu finden.
Echtzeit-Polymerase-Kettenreaktion (real-time PCR) ist der Goldstandard zur Detektion und Quantifizierung von Nukleinsäuren. In EFERD soll durch Etablierung eines neuartigen elektrochemischen Detektionsprinzips die Miniaturisierungsmöglichkeiten von real-time PCR-Tests evaluiert werden.
Im Rahmen des Innovationswettbewerbs „KI-Sprung“ des BMBF wird eine energieeffiziente mikroelektronische zur schnellen Analyse von EKG-Daten zur Detektion des Vorhofflimmerns entwickelt. Dabei soll ein klassisches Konzept des Machine Learning auf einem neu trainierbaren ASIC umgesetzt werden.
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines intelligenten Sensorkonzepts für gewerbliche Waschprozesse. Durch die gezielte Integration und Kombination von Sensoren in spezifische Prozessschritte (z.B. Klarwäsche, Spülprozess) sowie der Nutzung von künstlicher Intelligenz wird ein effektives Monitoring des Waschvorgangs angestrebt.
Ziel des Projektes ist die Entwicklung von thermisch leitfähigen Duroplastharzen für die additive Fertigung und die Entwicklung eines neuartigen Zweikomponenten-3D-Druckers zur Fertigung von Formeinsätzen für die Verwendung im Spritzgussprozess.
Ziel des Forschungsprojektes ist die Entwicklung einer Seilendverbindung mit integriertem Sensorsystem und somit die Erkennung von aufgetretenen Belastungsspitzen innerhalb des Betriebes („Digitales Seil“). Das Sensorsystem soll das Rutschen von Drähten innerhalb des Seiles erkennen.
Die KI-Trainer Initiative im Rahmen der Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren gehört zu den zentralen Inhalten der KI-Strategie der Bundesregierung, um den Mittelstand zu qualifizieren und bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen zu unterstützen.
Ziel dieses Kooperationsprojekts ist die Entwicklung einer intelligenten Transferpresse, die neben den bisher angezeigten Parametern Temperatur und Zeit auch den Anpressdruck als Größe darstellt. Dazu soll ein Sensor, der den Anpressdruck quantitativ misst, entwickelt und in die Presse integriert werden.