Sie sind hier:
Hier gelangen Sie zu unseren öffentlich zugänglichen Projekten. Filtern Sie nach Ihren Interessen.
Mit einem Entscheidungsbaum-basierten System konnte im Rahmen des Projekts GEnERIC der erste Preis des Innovationswettbewerbs „KI-Sprung“ des BMBF errungen werden. Im Nachfolge- und Preisprojekt Seventh-SensIC werden die dort verfolgten Konzepte weiter ausgearbeitet und auf weitere auf zusätzliche Problemstellungen neben der ursprünglichen EKG-Klassifizierung ausgeweitet.
Das Ziel von COVID-SpiNGS ist den breiten Einsatz von Next Generation Sequencing (NGS) für die Virusdiagnostik patientennah direkt am Point-of-Care zu ermöglichen.
Eine Point-of-Care-Plattform, die in der Lage ist, ein breites Spektrum der wichtigsten Atemwegsbakterien und -viren zu erkennen und die CRP-Biomarkerkonzentration zu messen, wird das Schutzschild gegen Epidemien und die Zunahme von Antibiotikaresistenzen sein.
Im Rahmen dieses Projektes sollen bei Hahn-Schickard in Villingen-Schwenningen mit neuartigen 3D-Basistechnologien für hocheffiziente MEMS-Lautsprecher und mit leistungsfähigen 5G-Edge-Netzwerken zwei Schlüsseltechnologien kombiniert und vorangetrieben werden.
Im Rahmen dieses Projektes sollen bei Hahn-Schickard in Freiburg Investitionen in drei Forschungsfeldern sowie in die Digitalisierung von Organisationsabläufen umgesetzt werden.
In diesem Folgeprojekt wird ein auf künstlicher Intelligenz basierendes, miniaturisiertes und kostengünstiges Diagnose-System für Hauttumore entwickelt
Ziel von crcl/os ist die Entwicklung eines Meta-Betriebssystems, welches ein heterogenes, verteiltes Rechnernetzwerk steuert. Crcl/os verwaltet dieses Netzwerk durch KI-gestütztes, dezentrales Prozessmanagement und bietet gleichzeitig Interoperabilität zu bestehenden Betriebssystemen.
Retrofit-Mehrfaden-Sensor zur Kettfadenspannungsmessung an 3D-Webmaschinen für Simulation und Qualitätssicherung von komplex aufgebauten mehrlagigen Verstärkungsstrukturen
Die kombinierte Detektion von Sepsis-verursachenden Bakterien und der Konzentrationsmessung wichtiger Entzündungsbiomarker am Point-of-Care bietet eine schnelle, personalisierte und evidenzbasierte Perspektive in der klinischen Diagnose und bei der Behandlung von Sepsis.
Um die Zuverlässigkeit von MID deutlich zu steigern und deren Marktdurchdringung weiter voranzutreiben, ist das Bestreben groß, mögliche Ursachen für Delamination und Rissbildung zu unterbinden. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen nun drei wesentliche Schwerpunkte adressiert werden: Haftfestigkeit, nickelfreie Schichtsysteme und AVT.
Im Projekt SEGIWA, das zum Leitprojekt H2Giga gehört, soll die von Siemens Energy entwickelte auf dem Silyzer 300 basierende Wasserelektrolyseur-Serie von der teilautomatisierten Fertigung in die Serienfertigung in Richtung Gigawattausbau überführt werden. Um die Kosten deutlich zu senken, werden von Hahn-Schickard fluorfreie Membranen als Alternativen zu den üblicherweise verwendeten Perfluorsulfonsäure-Membranen im Industriekontext betrachtet.
Gerade für ältere Bürger und pflegebedürftigen Personen bedeutet der Klimawandel mit vermehrten Hitzeperioden eine besondere Bedrohung. SmaKi stellt ein Instrument dar, das diese Personengruppe und deren Betreuerinnen und Betreuer sowie Angehörige mit Warnungen und Empfehlungen für den Alltag unterstützt.
Im Vergleich zum binären System Ag-Sn lässt sich durch Einsatz des ternären Systems Ag-In-Sn die Fügetemperatur deutlich verringern (von 250°C auf ca. 150°C). Dies vergrößert die Anwendungsmöglichkeiten erheblich, da nun das Verfahren auch für temperatursensitive Fügepartner zugänglich wird.
Im H2Giga-Projekt Fluorfreie-MEA werden kostengünstige fluorfreie Membran-Elektroden-Einheiten für die Wasserelektrolyse entwickelt. Gemeinsam im Verbund mit Fumatech BWT GmbH und der Universität Freiburg soll so die nächste Generation von Membran-Elektroden-Einheiten für die kostengünstige und umweltfreundliche Erzeugung von Grünem Wasserstoff hergestellt werden.
Im TestKomm4.0 Projekt wird eine neuartige Testumgebung entstehen. Mit dieser Testumgebung werden Simulationen, Labortests und Feldtests übergreifend, reproduzierbar und hochautomatisiert angesteuert, durchgeführt und ausgewertet. Es werden vor allem Low Power Wide Area Networks (LPWAN) und zellulare Mobilfunknetze (5G, NB-IoT) für industrielle und Infrastruktur-Anwendungen getestet.