Sie sind hier:
Hier gelangen Sie zu unseren öffentlich zugänglichen Projekten. Filtern Sie nach Ihren Interessen.
Das Projekt FasterPCR (Fast automated diagnostic system targeting severe resistant pathogens and cancer) zielt auf ein vollständig automatisiertes Point-of-Care-System ab, das einen nicht-invasiven Nachweis sowohl von zirkulierender Brust- und Darmkrebs-DNA als auch von multi-resistenten Keimen ermöglicht.
SMARTER-SI bietet als neuartige Fertigungsplattform an, modernste Mikrosysteme für KMU und Mittelständler in kleinen Stückzahlen möglichst preiswert und ohne langwierigen Entwicklungsaufwand zu fertigen.
Das Ziel des Forschungsvorhabens war die Erarbeitung von Grundlagen für einen Herstellungsprozess von gekrümmten spritzgeprägten Diffraktiven Optischen Elementen (DOEs). Hierfür wurde eine neue Prozesskette etabliert, bestehend aus Laserdirektschreiben, Galvanokopieren und Spritzprägen.
AutoKit hat die Automatisierung eines vollständigen Workflows zur Durchführung von real-time PCR-basierten Nachweisen mittels einer Einwegkartusche in Standard-Laborgeräten zum Ziel. Dies ermöglicht eine effektive Automatisierung für geringen bis mittleren Probendurchsatz und erspart durch den Einsatz von Standard-Laborgeräten die Anschaffung teurer Laborautomaten.
Ziel des Projektes SensIDL ist die Entwicklung eines Open Source Frameworks für die Spezifikation und effiziente Implementierung der Datenschnittstellen intelligenter Sensoren.
ProSoLitBat konzentriert sich auf das Packaging in Form einer photonischen Prozesskette, da Laserprozesse zum selektiven Abtragen, Fügen, Kontaktieren und Trennen eingesetzt werden. Das hier beschriebene Teilvorhaben konzentriert sich auf Packaging, Materialaufwahl und zugehörige Charaktierisierung.
Wir erarbeiten die technologischen Grundlagen für das Design und die Herstellung eines neuartigen kapazitiven Drucksensors mit medienbeständiger Wandlermembran auf Leiterplattenbasis.
Im Vorhaben werden modulare intelligente 3D-LED-Lichtmodule realisiert, die dem Nutzer die Möglichkeit geben, individuelle dreidimensionale Leuchten auf seine Bedürfnisse abzustimmen. Die 3D-Gestaltungsfreiheit der MID-Technik erlaubt dabei neben der Integration von zusätzlichen Funktionen auch die Realisierung von designorientierten Beleuchtungskonzepten.
Mobile und am Körper tragbare Systeme erlangen eine immer größere Bedeutung sowohl für die Medizintechnik als auch für Lifestyle-Anwendungen. Deren Versorgung mit Energie basiert jedoch zumeist auf Batterien. In diesem Projekt wird die Energie konkret aus der Bewegung des menschlichen Beins gewonnen und der Anwendungselektronik zur Verfügung gestellt.
Im ZIM-Projekt INAC wurde ein hochgenaues Neigungswinkelmessystem mit innovativer Beschleunigungskompensation entwickelt. Dieses bietet die Möglichkeit, den Neigungswinkel dynamisch in zwei Sensorachsen über einen Temperaturbereich von -40°C bis +85°C mit einer absoluten Genauigkeit von ±0,2° (statisch) und < ±0,5° (dynamisch) zu erfassen.
Das Ziel des Vorhabens besteht in der Entwicklung und Validierung eines integrierten Mikrosensorsystems, mit der zuverlässigen Gasbeschaffenheit und verbrennungstechnische Kenndaten wie Brennwert und Wobbe-Index von mit Biogas und Wasserstoff gemischten Erdgasen bestimmt werden können.
Im Projekt EXPRESS wurde ein Netzwerk zur Unterstützung des „Smart Systems Integration“-Ökosystems in Europa aufgebaut. Dadurch soll erreicht werden, dass Europa seine weltweit führende Position in diesem sich rasant entwickelnden Bereich erhält und ausbaut.
Unser Konzept für einen absolut kodierten Drehgeber bietet allerhöchste Miniaturisierung: Die erreichbare Auflösung liegt im Bereich von 10 bit bei einem Gehäusedurchmesser von ca. 6 mm. Hierzu wird in Zusammenarbeit mit IMS CHIPS ein spezifischer Opto-ASIC entwickelt. Natürlich kann der Drehgeber auch ein inkrementelles Ausgangssignal liefern.
Entwicklung eines handlichen Lab-on-a-Chip-Geräts für die schnelle Vor-Ort-Diagnose von Infektionen der Atemwege wie zum Beispiel Keuchhusten.
Mit der BoNT-Disk wird eine zentrifugalfluidische Disk entwickelt, mit welcher automatisiert alle soweit bekannten Botulinumtoxine detektiert werden können. Die Analyse kann mit einem entsprechenden zentrifugalen Gerät mobil durchgeführt werden.