Sie sind hier:
Hier gelangen Sie zu unseren öffentlich zugänglichen Projekten. Filtern Sie nach Ihren Interessen.
Mit SmaC soll eine integrative und gleichzeitig erweiterbare Kooperationsbasis geschaffen werden, welche Firmen, Entwicklern, Dienstleistern und auch Endanwendern ermöglicht neue Ideen im Smart Home-Bereich und ähnlichen Geschäftsfeldern zu entwickeln, realisieren, evaluieren und letztendlich zu erleben.
Im Rahmen des deutsch-französischen Forschungsprojekt stic5G werden bestehende 5G-Kommunikationstechnologien erweitert, um eine industrietaugliche Plattform aufzubauen, die eine drahtlose, robuste, echtzeitfähige und sichere drahtlose Datenübertragung für industrielle Anwendungsfälle ermöglicht.
Das Projektziel ist es, Proteinprofile von Proben mit wenig Zellen für die Medikamentenentwicklung nutzbar zu machen. Hierfür wird ein Workflow bestehend aus automatisierter Probenvorbereitung, KI-unterstützter Bildanalyse und Datenauswertung sowie Massenspektrometrie entwickelt und validiert.
Ziel des Förderprojektes Liquid-MDX ist es ein neues Liquid-Biopsy-Testsystem zu entwickeln, welches nach Projektende in der klinischen Routinediagnostik bei Krebserkrankungen angewandt werden kann.
Im Rahmen des Projekts wird ein Computer-Vision-System zur Online-Messung des dosierten Volumens in Form eines Flüssigkeitsstrahls (Jets) entwickelt. Im Vergleich zu anderen Volumenmessmethoden überzeugt das System basierend auf einer Zeilenkamera durch die Einfachheit der Hardware und die kontaktlose Methodik.
Mit der FlixBox soll eine Lösung geschaffen werden, mit der es auch kleineren Dienstleistern und Handwerkern ohne tiefgreifendes IT-Knowhow ermöglicht wird, die Digitalisierung ohne Medienbruch bis direkt zum Kunden zu bringen.
Der European Digital Innovation Hub Südwest (EDIH Südwest) ist die zentrale Anlaufstelle im Südwesten Baden-Württembergs um Unternehmen, den öffentlichen Sektor aber auch Gründer dabei zu unterstützen, dynamisch auf die digitalen Herausforderungen zu reagieren und wettbewerbsfähiger zu werden.
Ziel des Projektes ist die Evaluierung einer innovativen MultiDetekt-Schnelltest-Plattform, die die gleichzeitige Detektion des Erregerspektrums und lokaler Entzündungsmarker in der Wunde ermöglich.
We aim to address patient management and epidemic surveillance challenges in sub-Saharan Africa by converging four fit-for-purpose pillars: (1) innovative diagnostics, (2) capacity building, (3) enhancing human capital potential, and (4) adoption and implementation through stakeholder engagement.
Vorhaben: Entwicklung eines miniaturisierten IR-Empfängers mit 455 KHz Trägerfrequenz auf der Basis von beschichtetem Borosilikatglas für den Einsatz in Staplern im Outdoor-Bereich bis zu 100 kLux. Teilvorhaben: Entwicklung eines IR-Sensormoduls mittels beschichtetem Borosilikatglas für den Outdoorbereich bei 100 kLux und der elektronischen Auslegung für Umgebungsfeuchte, -distanz, -winkel etc., Übertragungsrate min 80Kbit/s.
Klassische MEMS-Beschleunigungssensoren weisen immer Signaldrift auf. Sensoren mit minimierter Drift sind hochpreisig und benötigen oft eine komplexe Auslesung. In DROPS wird eine Technologie für Beschleunigungssensoren entwickelt, die praktisch driftfreie Sensoren zu niedrigen Kosten ermöglicht.
Im Projekt MeLB wird die Automatisierung und Standardisierung von Flüssigbiopsie-Verfahren erforscht. Dabei werden mikrofluidische Methoden zur Extraktion zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) aus Blutproben sowie der parallele Nachweis von DNA-Mutationen mittels digitaler Multiplex-Mediatorsonden-PCR eingesetzt.
Im Projekt MIPextract werden maßgeschneiderte synthetische Rezeptoren auf Basis molekular geprägter Polymere hergestellt, um neue oligomere proanthocyanidinhaltige Extrakte mit einer hohen Bioverfügbarkeit zu gewinnen.
Ziel des Projekts DraculA ist die Entwicklung komplexer 3D-Schaltungsträger auf Aluminiumbasis, welche Gestaltungsfreiheit, Miniaturisierung und hohe Wärmeleitfähigkeit vereinen.
Mit TestGen soll ein Werkzeug geschaffen werden, mit dem IoT-Anwendungen aus verteilter Hard- und Software schon während der Entwicklungsphase besser getestet werden können.