Patientennahes Wundmonitoring mit multimodaler Sensorik (WUMMS)
Im Vorhaben WUMMS wird eine mobile, multimodale Diagnostikplattform mit telemedizinischer Anbindung zur Vor-Ort-Analyse chronischer Wunden erforscht. Die zu entwickelnde Plattform vereint die Leistungsfähigkeit von bisher laborbasierten molekularen Nachweisverfahren mit den Vorteilen von Schnelltests.
Etwa 1 % der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland leidet unter einer chronischen Wunde und das derzeitige Wundmanagement beinhaltet hohe Belastungen des häufig multimorbiden Patienten. Ein kontinuierliches Monitoring des Wundstatus im Rahmen der häuslichen Pflege kann hier Abhilfe schaffen.
Im Projekt WUMMS sollen neue miniaturisierte Aktorikkonzepte (Memetis) für ein portables und kostengünstiges Gerät, der Integration multimodaler Biosensorik in den Testträger (Hahn-Schickard) und der Erforschung neuer Biomarker zur Beurteilung von Wunden (Uniklinik Freiburg) entwickelt werden. Die multimodale elektrochemische Sensorik ermöglicht den Nachweis mehrerer Analytklassen bei vergleichbarer Funktionalisierung der Detektionselektroden. DNA wird mittels DNA-Vervielfältigungsreaktion nachgewiesen, Proteine mithilfe von Aptameren (kurze DNA Moleküle). Dabei wird insbesondere die Funktionalität und Stabilität der Aptamere auch in komplexer Probenmatrix betrachtet (Aptamimetics).
Die Erarbeitung einer digitalen Schnittstelle erleichtert zusätzlich die Kommunikation zwischen den Akteuren des Wundmanagements insbesondere im ländlichen Raum.

- Projektname
- Patientennahes Wundmonitoring mit multimodaler Sensorik als Digital Health-Anwendung (WUMMS)
- Fördergeber
-
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
- Projektträger
-
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
- Fördernummer
- BW1_4156/02
- Laufzeit
- 09.01.2023 bis 31.08.2025
- Kooperationspartner
- Memetis GmbH, Aptamimetics GmbH, Uniklinikum Freiburg
- Reifegrad
-
Funktionsmuster