Sie sind hier:
Hier gelangen Sie zu unseren öffentlich zugänglichen Projekten. Filtern Sie nach Ihren Interessen.
Liquid Biopsy ermöglicht die minimalinvasive Früherkennung von Tumoren und deren Verlaufskontrolle. KI-VesD-2 erfasst die angeborene Immunreaktion auf die Tumorentwicklung durch Extraktion von extrazellulären Vesikeln (EV) aus Blut und deren Analyse mittels künstlicher Intelligenz.
Im Projekt „OpenSensor“ soll eine offene, induktiv arbeitende Sensorhülse aus Polyimid als lineares Wegmesssystem in Hydraulikzylinder integriert werden.
Ziel dieses Vorhaben ist die Entwicklung einer Plattform für die molekulardiagnostische Charakterisierung der Immunreaktion bei viralen Erkrankungen aus Blutserum, welches gleichermaßen für die professionelle Labordiagnostik im hohen Durchsatz, als auch dezentral am Point-of-Care eingesetzt werden kann.
Die in ADAPT entwickelte selektive Organoid-Handling-Plattfom (SpheroPro) wird im Rahmen von ADAPT-2 um eine KI-gestützte Auswahl geeigneter 3D-Zellkulturmodellen und um ein 3D-Imaging-Modul auf Basis von holographischer Tomographie erweitert zur nicht-invasiven und markierungsfreien Analyse der Organoiden und Sphäroiden.
Im Rahmen des Mempfis-Forschungsvorhabens sollen piezoelektrische MEMS-Basisstrukturen basierend auf Biegebalken, sowie kapazitive MEMS mit Feder-Masse-Dämpfer-System bezüglich deren Eignung als Physically Unclonable Functions (PUFs) untersucht werden.
Die möglichst frühe Diagnose von Krebserkrankungen und das Erkennen von Therapieresistenzen sind von größter Bedeutung, um die Überlebenschancen Betroffener zu maximieren. Im Projekt EV-Surf wird ein neues Verfahren zur Diagnose von Krebserkrankungen auf Basis von Flüssigbiopsien erforscht.
Projektziel ist es, Proteomdaten für die Stratifizierung von klarzelligen Nierenkarzinompatienten nutzbar zu machen und somit die Chancen auf einen Therapieerfolg zu maximieren.
Im Vorhaben WUMMS wird eine mobile, multimodale Diagnostikplattform mit telemedizinischer Anbindung zur Vor-Ort-Analyse chronischer Wunden erforscht. Die zu entwickelnde Plattform vereint die Leistungsfähigkeit von bisher laborbasierten molekularen Nachweisverfahren mit den Vorteilen von Schnelltests.
Have you ever wished for rapid prototyping of 3D plastic parts with injection molding grade featured with electrical conductive traces? And achieving decentralized production of small to medium series, cost-efficient design utilization and a fast design-product cycle? Maybe even sustainable production of smart 3D components using recycled and biodegradable plastics?
Entwicklung einer mobilen Vor-Ort-Diagnostik zum Nachweis von relevanten multiresistenten Erregern und Etablierung eines Prävalenz-Monitoring in der Geflügelzucht
Im Projekt LiquidXtractPT wird eine nachhaltig erweiterbare Robotik-Plattform zur mikrofluidischen Krebsdiagnose in Körperflüssigkeiten wie z.B. Blut entwickelt. Der Prototyp wird nach Aufbau in zwei klinischen Pilotstudien validiert.
Dieses Kooperationsprojekt zwischen Hahn-Schickard und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg erforscht die kontinuierliche Programmverifikation für Schnittstellenspezifikationen bei der inkrementellen Softwareentwicklung, um schwerwiegende Programmierfehler in Embedded Software zu vermeiden.
Ziel von DigiPrüF ist die Entwicklung einer digitalen Prüfplattform, die es Fahrzeugherstellern und deren Zulieferern möglich macht, ihre Produkte virtuell zu testen und Prüf- und Produktionsprozesse zu optimieren.
Hyperspektrale Bildgebung für die Qualitätssicherung im Lebensmittelbereich
Mehr Effizienz für die Wasserstoff-Elektrolyse mit ElySmartStack