Zum Hauptinhalt springen

Suchen Sie etwas?

Translationale Plattform für die nanosensorbasierte medizinische Diagnostik (TechPat nano)

Das Vorhaben soll zielgerichtet neuste Bio- und Nanotechnologien aus Baden-Württemberg für den Patienten nutzbar machen, und Anwendungen für die personalisierte medizinische Diagnostik der Zukunft vorbereiten.

Die Digitalisierung in der Medizin verändert auch die Patient-Arzt-Beziehung. Videosprechstunden werden zunehmend Arztbesuche ersetzen und zeitkritische oder therapiebegleitende Analysen müssen dann als Patientenselbsttest ausführbar sein. Aktuelle Patientendaten ermöglichen dem Telearzt, die Therapie unmittelbar an die persönlichen Bedürfnisse des Patienten anzupassen. So sollen Nebenwirkungen verringert, Überlebenschancen erhöht, und Behandlungskosten gesenkt werden. Das Vorhaben bündelt technologische Fortschritte im Bereich der molekularen Medizin, Nanotechnologie und Digitaltechnik, um die Industrie in Baden-Württemberg auf die Diagnostik der nächsten Generation vorzubereiten. Ein therapiebegleitender Selbsttest für Nierentransplantationspatienten sowie ein Patientenselbsttest zum Nachweis antibiotikaresistenter Krankheitserreger und Entzündungen dienen als Demonstratoren für künftige Anwendungen in der Telemedizin oder durch Pflegepersonal.

Die Struktur des Vorhabens beruht auf zwei Säulen:

1) Translationale Begleitforschung

Sie hat das Ziel neue Technologien aus Baden-Württemberg zielgerichtet und zeitnah zum Patienten zu bringen. Hierzu ist es erforderlich a) die künftigen diagnostischen Bedarfe der Patienten zu evaluieren, insbesondere vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung in der Medizin, und b) die in Baden-Württemberg auf dem Gebiet der Bio-Nanotechnologie aktiven Spitzen- und Nachwuchsforscher mit dieser künftigen medizinischen Bedarfslage und dem diesbezüglich jüngsten internationalen Stand der Technik intensiv vertraut zu machen. Auf diese Weise sollen die verfügbaren Spitzentechnologien applikationsspezifisch, und gemeinsam mit der Industrie in international wettbewerbsfähige Medizinprodukte überführt werden. Die Begleitforschung erfolgt unter Einbindung von Patienten, Kliniken, Unternehmen und den Netzwerken BioPro, BioLago, MicroTEC Südwest sowie dem Kompetenznetzwerk Digitale Medizin Baden-Württemberg.

2) Technologische Systementwicklung

Innovative Bio- und Nanotechnologien aus Baden-Württemberg werden im Vorhaben zu einer mobilen Diagnostikplattform integriert, um die nächste Generation der patientennahen Diagnostik vorzubereiten. Die Demonstration erfolgt anhand zweier hochrelevanter Anwendungen: a) einem therapiebegleitenden nichtinvasiven Monitoring-Test für Nierentransplantationspatienten auf Basis des Markers Kynurenin, und b) einem mobilen Screeningtest zur Bestimmung von Entzündungsmarkern aus Speichelproben, sowie antibiotikaresistenten Bakterien. Der Test soll als Selbsttest oder vom Personal in Pflegeeinrichtungen anwendbar sein.

Projektname
Translationale Plattform für die nanosensorbasierte medizinische Diagnostik (TechPat nano)
Fördergeber
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Kooperationspartner
Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen, Reutlingen (NMI), Physiologisches Institut der Universität Freiburg, Hochschule Furtwangen, Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnik (ILM) in Ulm
Reifegrad
Funktionsmuster
zurück zur Übersicht


Kontakt

Apl. Prof. Dr.

Felix von Stetten

+49 761 203 73243 Kontakt per E-Mail

Kompetenzen

  • Hahn-Schickard-Institutsleiter Freiburg
  • Lab-on-a-Chip
  • Mikrofluidische Assay-Automation
  • Molekulare und Point-of-Care-Diagnostik 
  • Biosensoren

Kontakt

Kompetenzen

  • Drucktechnologie
  • Funktionsdruck
  • Gedruckte Sensorik
  • Ankontaktierung mittels Drucktechnik
  • Additive Fertigung

 

 

Kontakt

Kompetenzen

  • MEMS Sensorausleseschaltungen
  • Mixed Signal-Simulationen
  • Analog-/Digital-Wandler
  • ASIC-Fertigung
  • ASIC-Technologien