Jahr | Name |
---|---|
2013 |
Die Apotheke in der ZahnprotheseS. Herrlich, S. Spieth 2013 Deutsche Zeitschrift für klinische Forschung 2, 2013, pp. 48-52 |
2013 |
Minitag für TherapiemonitoringS. Herrlich 2013 Einblick in AutoID/ RFID 2013, p. 175 |
2013 |
Microfluidic platforms for lab-on-a-chip applicationsS. Haeberle, D. Mark, F. von Stetten, R. Zengerle 2013 ISBN 978-3-642-18292-1, 2013, pp. 853-895 |
2013 |
Single-cell printer: automated, on demand, and label freeA. Gross, J. Schöndube, S. Niekrawitz, W. Streule, L. Riegger, R. Zengerle 2013 Journal of Laboratory Automation 18(6), 2013, pp. 504-518 |
2013 |
Current methods for fluorescence-based universal sequence-dependent detection of nucleic acids in homogenous assays and clinical applicationsB. Faltin, R. Zengerle, F. von Stetten 2013 Clin. Chem. 59 (11), 2013, pp. 1567-1582 |
2013 |
Leukocyte enrichment based on a modified pinched flow fractionation approachC. Cupelli, T. Borchardt, T. Steiner, N. Paust, R. Zengerle, M. Santer 2013 Microfluid Nanofluid 14, 2013, pp. 551-563 |
2013 |
High efficiency piezoelectric energy harvester with synchronized switching interface circuit, Sensors and ActuatorsP. Becker, E. Hymon, B.Folkmer, Y.Manoli 2013 A Physical, Volume 202, 2013, pp. 155–161 |
2013 |
A calibration-free, noncontact, disposable liquid dispensing cartridge featuring an online process controlS. Bammesberger, I. Malki, A. Ernst, R. Zengerle, P. Koltay 2013 J. Lab. Autom., 2013 |
2013 |
A low-cost, normally closed, solenoid valve for non-contact dispensing in the sub-microliter rangeS. Bammesberger, A. Ernst, N. Losleben, L. Tanguy, R. Zengerle, P. Koltay 2013 Micromachines 4, 2013, pp. 9-21 |
2013 |
Quantitative characterization of non-contact microdispensing technologies for the sub-microliter rangeS. Bammesberger, A. Ernst, N. Losleben, L. Tanguy, R. Zengerle, P. Koltay 2013 Drug Discovery Today, 18 (9-10), 2013, pp. 435-446 |
2013 |
Active continuous-flow micromixer using an external braille pin actuator arrayY. Abbas, J. Miwa, R. Zengerle, F. von Stetten 2013 Micromachines 4, 2013, pp. 80-89 |
2011 |
Verfahren für die Produktion von 3D-Bauteilen aus chemisch und thermisch hoch beanspruchbaren Thermoplasten mit haftfesten feinen Leiterbild (VEPRO-3), FV-Nr.: 320 ZNW. Eberhardt, H. Reinecke, M. Baumgärtner 2011 PDF-Datei Kurzfassung einblendenEntsprechend den Zielen des Forschungsvorhabens haben die drei beteiligten Forschungseinrichtungen dazu neue flexible Produktionsverfahren zur industriellen Fertigung solcher kunststoffbasierten Mikrosystemen mit haftfesten dreidimensionalen Leiterbildern erarbeitet. Durch die umgesetzte Kompetenzaufteilung wurden im Vorhaben zwei unterschiedliche neue Ansätze erfolgreich untersucht und bewertet. Bei dem ersten Verfahren erzeugte das Institut für Mikroaufbautechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft (HSG-IMAT) auf dünnen, metallischen Opferträgerfolien aus Kupfer zunächst eine Maske mittels Inkjet-Verfahren. Darauf wurde am Forschungsinstitut für Edelmetalle und Metallchemie (fem) mittels galvanotechnischer Verfahren ein Schichtstapel aus Gold, Nickel und Kupfer in den nicht bedruckten Bereichen mit einem Hinterschnitt aufgebaut. Nach dem Strippen der Maske wurde die so vorbereitete Trägerfolie am Institut für Mikroaufbautechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft mit einem Hochleistungsthermoplasten hinterspritzt. Abschließend erfolgte dann die Entfernung der Trägerfolie in einem letzten Ätzprozess. Das Institut für Mikro- und Informationstechnik der Hahn-Schickart-Gesellschaft (HSG-IMIT) erzeugte beim dem zweiten untersuchten Verfahren zunächst eine ganzflächige Oberflächenmetallisierung durch eine Abscheidung aus der Gasphase (PVD), die dann mittels der Heißwachs – Tintenstrahl-Drucktechnologie maskiert wurde. Danach erfolgte die additive und/oder subtraktive Strukturierung der freigelegten Metalloberfläche mittels der galvanotechnischen Abscheideverfahren oder nasschemischen Ätzprozessen. |
2012 |
Microfluidic hand-helds for DNA to protein microarray replication by cell-free systemsJ. Burger, O. Stoevesandt, J. Hoffmann, F. von Stetten, R. Zengerle, G. Roth, F. Stumpf BIONSENSORS 2012, 15.-18. MAI 2012, CANCUN, MEXICO |