Sie sind hier:
Hier gelangen Sie zu unseren öffentlich zugänglichen Projekten. Filtern Sie nach Ihren Interessen.
Ziel des Projektes war Evaluierung einer innovativen MultiDetekt-Schnelltest-Plattform, die die gleichzeitige Detektion des Erregerspektrums und lokaler Entzündungsmarker in der Wunde ermöglicht.
We aim to address patient management and epidemic surveillance challenges in sub-Saharan Africa by converging four fit-for-purpose pillars: (1) innovative diagnostics, (2) capacity building, (3) enhancing human capital potential, and (4) adoption and implementation through stakeholder engagement.
Vorhaben: Entwicklung eines miniaturisierten IR-Empfängers mit 455 KHz Trägerfrequenz auf der Basis von beschichtetem Borosilikatglas für den Einsatz in Staplern im Outdoor-Bereich bis zu 100 kLux. Teilvorhaben: Entwicklung eines IR-Sensormoduls mittels beschichtetem Borosilikatglas für den Outdoorbereich bei 100 kLux und der elektronischen Auslegung für Umgebungsfeuchte, -distanz, -winkel etc., Übertragungsrate min 80Kbit/s.
Im Projekt MeLB wird die Automatisierung und Standardisierung von Flüssigbiopsie-Verfahren erforscht. Dabei werden mikrofluidische Methoden zur Extraktion zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) aus Blutproben sowie der parallele Nachweis von DNA-Mutationen mittels digitaler Multiplex-Mediatorsonden-PCR eingesetzt.
Im Projekt MIPextract werden maßgeschneiderte synthetische Rezeptoren auf Basis molekular geprägter Polymere hergestellt, um neue oligomere proanthocyanidinhaltige Extrakte mit einer hohen Bioverfügbarkeit zu gewinnen.
Klassische MEMS-Beschleunigungssensoren weisen immer Signaldrift auf. Sensoren mit minimierter Drift sind hochpreisig und benötigen oft eine komplexe Auslesung. In DROPS wird eine Technologie für Beschleunigungssensoren entwickelt, die praktisch driftfreie Sensoren zu niedrigen Kosten ermöglicht.
Ziel des Projekts DraculA ist die Entwicklung komplexer 3D-Schaltungsträger auf Aluminiumbasis, welche Gestaltungsfreiheit, Miniaturisierung und hohe Wärmeleitfähigkeit vereinen.
Mit TestGen soll ein Werkzeug geschaffen werden, mit dem IoT-Anwendungen aus verteilter Hard- und Software schon während der Entwicklungsphase besser getestet werden können.
Mit digitaler Shearographie zur schnelleren gezielten Behandlung von Sepsispatienten
„Mittelstand-Digital“ gibt kleinen und mittleren Unternehmen sowie dem Handwerk Orientierung bei der digitalen Transformation, informiert über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung und unterstützt finanziell bei Digitalisierungsprojekten. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote.
Optimierter Wärmetransfer für Mikrostrukturen oder SMD-Komponenten auf Leiterplatten. Hierzu wird eine neuartige Kupfer-Kohlenstoff-Beschichtung auf Glas-Interposern sowie eine neue Architektur von Vias, d.h. elektrisch und thermisch leitfähiger Durchkontaktierungen, erforscht.
Im Projektvorhaben 3D-ForceSens ist die Entwicklung eines kompakten, industriell-integrierbaren Sensorsystems basierend auf der CMOS-Technologie (engl. complementary metal oxide semiconductor) zur Messung von dynamischen und statischen „dreidimensionalen“ Verformungen von Strukturbauteilen geplant. Mögliche Anwendungen umfassen die Strukturüberwachung von Bauwerken, die Zustandsüberwachung von Maschinen und die Robotik.
Ziel dieses Forschungsvorhabens ist die Entwicklung flexibler Fertigungsprozessketten zur wirtschaftlichen Herstellung von keramischen Schaltungsträger ab Losgröße 1, welche eine vergleichbare Performance und Zuverlässigkeit aufweisen wie ihr spritzgegossenes Pendant aus AiF-IGF Prokeram3D.
Die Biokatalyse, insbesondere zellfreie Multi-Enzym-Kaskaden, verbessert viele chemische Synthesen. Dennoch gibt es Engpässe in den Kaskaden, die die Effizienz des Prozesses stark beeinflussen. ESMIP zielt darauf ab, die Kaskade durch Echtzeit-Analyse der Prozesse hinsichtlich Effizienz und Qualität mithilfe von KI zu optimieren.
Im Projekt DigiProSens entsteht ein Maschinencluster für die branchenübergreifende Fertigung von individualisierten Sensoren und Mikrosystemen. Digitale und additive Fertigungstechnologien ermöglichen vielfältige Neuerungen für die Produktion von Multi-Material-Systemen. Die Technologien ermöglichen den effizienten und sparsamen Einsatz von Ressourcen und erhöhen die Designflexibilität und damit verbundene Optionen zur Individualisierung von Produkten für eine Fertigung ab Stückzahl 1.