Sie sind hier:
Hier gelangen Sie zu unseren öffentlich zugänglichen Projekten. Filtern Sie nach Ihren Interessen.
Diese innovative Löttechnik ermöglicht durch minimalen Wärmeeintrag stressarmes und schonendes Fügen bei temperaturempfindlichen Bauelementen. Spezielle rissarme Reaktivschichtsysteme sollen entwickelt werden, um die Hermetizität der Fügeverbindung zu gewährleisten.
Das Ziel des Vorhabens Produktiv ist die Erarbeitung von Prozessen, mit denen schnell und effizient auf spezifische Kundenanforderungen angepasste mikrofluidische Lab-on-a-Chip-Testträger hergestellt werden können. Darüber hinaus wird die Überführung dieser Prozesse in industrietaugliche Fertigungsverfahren erforscht, die eine Herstellung von 1000er bis 10.000er Chargen erlauben.
Das Projekt "Nicht-disruptives Kit für die Evaluation von Industrie 4.0" (kurz NIKI 4.0) wird für den Mittelstand ein Kit realisieren, mit dem existierende Produktionsanlagen durch nicht-disruptive Ad-Hoc-Sensorik und Informationskoppler einfach und kostengünstig erweitert werden können.
Wir entwickeln eine mobile Analyse-Plattform für ein schnelles und mobiles Screening schon bei der Aufnahme in das Krankenhaus.
The project brought together fully automated molecular based diagnosis (using the LabDisk plaform) with innovative interactive ICT tools (the “Serious Game” software platform) and global disease data management database system in order to provide a complete solution to malaria vector (mosquito) control.
The aim of STREAMS is to bring Europe into the new leading thermal management paradigm and maintain EU position at the forefront of ICT development. With a focused consortium gathering complementary experts, STREAMS will develop a generic active cooling thermal management solution (reaching TRL4), to keep nanoelectronic devices and systems performances at their best, while meeting IC future challenges.
Es wird ein Smart Shoe entwickelt, der basierend auf Temperatur- und Feuchtigkeitsmessungen das Schuhklima teilaktiv regeln soll, um unter anderem Krankheiten vorzubeugen. Die Schaltung von Ventilen sowie die übrige Systemelektronik werden mittels Energy Harvesting mit Energie versorgt.
Das Projekt adressiert konsequent die Entwicklung und Umsetzung hochintegrierter, vernetzter, energieautarker MEMS-Multisensorsysteme mit intelligenter Echtzeit-Datenverarbeitung auf Sensorebene bei hoher Daten- und Systemsicherheit.
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Track-4-Quality“ entwickelt Hahn-Schickard Stuttgart gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für physikalische Messtechnik (Fraunhofer IPM) und Partnern aus der Industrie ein kostengünstiges, markierungsfreies Rückverfolgungsverfahren speziell für Massenbauteile.
Ziel des Vorhabens ist die Überwindung technologischer Umsetzungsbarrieren für die Industrie 4.0 im Bereich der Automatisierungstechnik durch die Erforschung und Umsetzung hybrider mikroelektronischer Sensorsysteme in dünnen Folien
Das Verbundprojekt ProKORA hat die Aufgabe, flexible Fertigungsprozesse für die Herstellung von Einweg-Testträgern für die Vor-Ort-Diagnostik zu entwickeln. Die erarbeiteten Fertigungsprozesse zielen auf den schnell wachsenden Markt der in-Vitro-diagnostischen Testträger. Ziel ist es die Lücke von aktuell im Prototypenmaßstab hergestellten Testträgern zur Serienproduktion zu schließen.
Das Forschungsziel besteht darin, eine 100%ige RFID-Erfassung zahlreicher Transponder an chirurgischen Instrumenten unter besonderen medizintechnischen Anforderungen in metallischer Umgebung zu realisieren. Konkrete Forschungsgegenstände sind keramische Transponder, die Anpassung der Reader-Antennen an die Signalverarbeitung und die zugehörige Kommunikation nach außen.
Die akute lymphoblastische Leukämie (ALL) ist eine bösartige Erkrankung, die sich durch die ungehemmte Vermehrung von unreifen weißen Blutzellen im Knochenmark auszeichnet. ALL-Patienten mit einem schlechten Ansprechen auf die herkömmliche Chemotherapie haben nur eine geringe Chance, langfristig zu überleben.
Thema des Vorhabens IDAK ist die Verbesserung der Diagnostik multiresistenter Erreger im Krankenhaus. Die angestrebte Innovation besteht in einem besonders schnellen mobilen Diagnostiksystem für die simultane Detektion von Infektionserregern und deren Antibiotikaresistenzen auf der Ebene einzelner Zellen oder Zellcluster.
Im Projekt innBW-implant wurde ein Chip-in-Foil Implantat für die bioelektronische Medizin entwickelt. Es eignet sich zur Messung von elektrophysiologischen Körpersignalen und zur Stromstimulation von Zellen und Organen für Diagnostik und Therapie.