Sie sind hier:
Hier gelangen Sie zu unseren öffentlich zugänglichen Projekten. Filtern Sie nach Ihren Interessen.
Mit TestGen soll ein Werkzeug geschaffen werden, mit dem IoT-Anwendungen aus verteilter Hard- und Software schon während der Entwicklungsphase besser getestet werden können.
Mit digitaler Shearographie zur schnelleren gezielten Behandlung von Sepsispatienten
„Mittelstand-Digital“ gibt kleinen und mittleren Unternehmen sowie dem Handwerk Orientierung bei der digitalen Transformation, informiert über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung und unterstützt finanziell bei Digitalisierungsprojekten. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote.
Im Projektvorhaben 3D-ForceSens ist die Entwicklung eines kompakten, industriell-integrierbaren Sensorsystems basierend auf der CMOS-Technologie (engl. complementary metal oxide semiconductor) zur Messung von dynamischen und statischen „dreidimensionalen“ Verformungen von Strukturbauteilen geplant. Mögliche Anwendungen umfassen die Strukturüberwachung von Bauwerken, die Zustandsüberwachung von Maschinen und die Robotik.
Ziel dieses Forschungsvorhabens ist die Entwicklung flexibler Fertigungsprozessketten zur wirtschaftlichen Herstellung von keramischen Schaltungsträger ab Losgröße 1, welche eine vergleichbare Performance und Zuverlässigkeit aufweisen wie ihr spritzgegossenes Pendant aus AiF-IGF Prokeram3D.
Die Biokatalyse, insbesondere zellfreie Multi-Enzym-Kaskaden, verbessert viele chemische Synthesen. Dennoch gibt es Engpässe in den Kaskaden, die die Effizienz des Prozesses stark beeinflussen. ESMIP zielt darauf ab, die Kaskade durch Echtzeit-Analyse der Prozesse hinsichtlich Effizienz und Qualität mithilfe von KI zu optimieren.
Chargenschwankungen im Material haben einen wesentlichen Einfluss auf die Bauteilqualität beim Kunststoffspritzgießverfahren. Um diese Schwankungen gezielt erfassen zu können, hat Hahn-Schickard einen Prototyp eines Düsen-Viskosimeter entwickelt. In diesem Projekt soll diese Entwicklung bis zum industriellen Einsatz abgeschlossen werden.
Entwickelt wird ein zentrifugalmikrofluidischer Chip mit benutzerfreundlichen, verschließbaren Schnittstellen zum Einbringen der DNA sowie für die Entnahme der Library. In diesem werden die typischen Schritte einer Aufbereitung für das Sequenzieren automatisiert.
Point-of-Care-Plattform für die Biomarker-Analyse für die Früherkennung und Prävention von Darmkrebs
Optisch-akustisches in-situ Monitoring des Lichtbogenauftragprozesses zur Erkennung und Lokalisierung von Anomalien während der additiven Fertigung von metallischen Bauteilen.
Ziel von BadeMeister ist die Entwicklung einer Inline-Multielementanalyse für nasschemische Vorbehandlungs- und Metallisierungsbäder sowie einer Inline-Methode zur Analyse der Badaktivität bei chemisch Kupfer Bädern für die MID-Technologie.
Ein neuer Ansatz, die Peptidspektrometrie durch Nanoporen, soll Enzymfragmente hochkontrolliert und automatisiert markierungsfrei identifizieren und unterscheiden.
Organ-on-Chip-Systeme spielen eine wichtige Rolle, um Tierversuche für die Medikamentenentwicklung zu reduzieren und dabei eine Vielzahl an Parametern zu untersuchen. Mit diesem Projektvorhaben soll das automatisierte online Monitoring von Organ-on-a-Chip-Systemen mit elektrochemischen Sensoren erforscht werden.
Das Ziel dieses Forschungsvorhabens besteht in der Entwicklung eines multifunktionalen Sensorsystems, direkt abgeschieden auf Umformwerkzeugoberflächen zur Echtzeitanalyse von Prozessgrößen während des Pressvorgangs in der Kaltmassivumformung (MuWeKa). Dabei wird die Kraft, Temperatur und der Verschleiß des Werkzeugs erfasst. Diese Informationen werden über USB oder per BLE zur Verfügung gestellt.
Das QSCALE-Projekt beschäftigt sich mit den Enabling-Technologien für NV-Zentren-basierte Sensoren. Diese Sensoren spielen eine zentrale Rolle bei der Überführung der Quantensensorik in den industriellen Markt sowie bei der Steigerung der Skalierbarkeit dieses Sensortyps.