Sie sind hier:
Hier gelangen Sie zu unseren öffentlich zugänglichen Projekten. Filtern Sie nach Ihren Interessen.
Das Verbundprojekt ProKORA hat die Aufgabe, flexible Fertigungsprozesse für die Herstellung von Einweg-Testträgern für die Vor-Ort-Diagnostik zu entwickeln. Die erarbeiteten Fertigungsprozesse zielen auf den schnell wachsenden Markt der in-Vitro-diagnostischen Testträger. Ziel ist es die Lücke von aktuell im Prototypenmaßstab hergestellten Testträgern zur Serienproduktion zu schließen.
Das Forschungsziel besteht darin, eine 100%ige RFID-Erfassung zahlreicher Transponder an chirurgischen Instrumenten unter besonderen medizintechnischen Anforderungen in metallischer Umgebung zu realisieren. Konkrete Forschungsgegenstände sind keramische Transponder, die Anpassung der Reader-Antennen an die Signalverarbeitung und die zugehörige Kommunikation nach außen.
Die akute lymphoblastische Leukämie (ALL) ist eine bösartige Erkrankung, die sich durch die ungehemmte Vermehrung von unreifen weißen Blutzellen im Knochenmark auszeichnet. ALL-Patienten mit einem schlechten Ansprechen auf die herkömmliche Chemotherapie haben nur eine geringe Chance, langfristig zu überleben.
Thema des Vorhabens IDAK ist die Verbesserung der Diagnostik multiresistenter Erreger im Krankenhaus. Die angestrebte Innovation besteht in einem besonders schnellen mobilen Diagnostiksystem für die simultane Detektion von Infektionserregern und deren Antibiotikaresistenzen auf der Ebene einzelner Zellen oder Zellcluster.
Im Projekt innBW-implant wurde ein Chip-in-Foil Implantat für die bioelektronische Medizin entwickelt. Es eignet sich zur Messung von elektrophysiologischen Körpersignalen und zur Stromstimulation von Zellen und Organen für Diagnostik und Therapie.
Zur nachhaltigen Landwirtschaft zählt ortsspezifische Düngung, um hohe Erträge und geringe Umweltbelastungen zu erzielen. Voraussetzung ist eine rationelle Kartierung der relevanten Bodeneigenschaften. Hierzu realisiert Hahn-Schickard eine mobile Sensorplattform, die im Feld Ionenkonzentrationen misst und diese mit GPS-Positionen in einer Datenbank erfasst.
Forschungsziel dieses Vorhabens war die Realisierung eines kostengünstigen Packagings von elektronischen und mikrosystemtechnischen Baugruppen mittels Duroplastspritzguss mit rieselfähigem Epoxidharzgranulat. Es wurde eine neuartige Verkapselungstechnologie für KMU vorgestellt indem die hervorragenden Materialeigenschaften von Duroplasten als Verkapselungsmaterial mit den Vorteilen des Spritzgießverfahrens kombiniert wurden.
The project aims to develop a point-of-care microbiological diagnostic platform that will provide accurate detection and personalised advice for: (i) a large panel of viral and bacterial respiratory tract infections (RTIs), including their associated antibiotic resistances (ABR), and (ii) oral infections associated with periodontitis and caries.
Im Projekt „Resilienzmaße“ wurde ein 8stufiger Prozess entwickelt, um Resilienz technischer Systeme zu bewerten und ihn zu Systementwicklung und –optimierung anzuwenden. Hahn-Schickard testet und optimiert diesen Prozess durch Messungen der Positionsgenauigkeit eines Ultraschallortungssystems, wobei systemtheoretische und statistische Methoden einbezogen werden.
Kombination von Inkjet-Druck und Elektrospinnen zur Herstellung von neuartigen Kompositmembran-Elektroden-Einheiten für Hochleistungsbrennstoffzellen
SPICY ist ein von der Europäischen Union gefördertes Forschungsprojekt mit dem Ziel der Entwicklung einer neuen Generation von Lithium-Ionen-Akkus für elektrische Antriebe. Das Forschungsprojekt ist interdisziplinär angelegt und geht auf alle wichtigen Randbedingungen für die spätere Applikation ein. Hahn-Schickard erbeitet in SPICY neue Konzepte zur Verbindung der einzelnen Zellen zu einem Stack mittels neuartigen Verbindungstechniken.
Im Projekt TB-Tube Multiplex soll eine integrierte mikrofluidischen Lab-on-a-Chip-Plattform für die schnelle, verlässliche kreuzkontaminationsfreie, sensitive und wirtschaftliche Diagnostik von Tuberkulose geschaffen werden. Sie soll auch einen genetischen Resistenznachweis gegen antituberkulöse Medikamente enthalten.
Ziel des Projekts SILENT ist die Erarbeitung eines Prozesses für die Herstellung von Silber- und Gold-Leiterstrukturen mit digitalen Drucktechnologien auf kostengünstigen Thermoplasten mit geringer Temperaturbeständigkeit.
Reagenzien für Lab-on-a-Chip-Systeme müssen insbesondere für tragbare Anwendungen langzeitstabil verpackt und vorgelagert werden. In dem Projekt DuoPack werden einzelne Verpackungseinheiten mit mehreren gleichzeitig vorgelagerten Reagenzien hergestellt.
In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF wird eine energieeffiziente, nachhaltige LED-Leuchte entwickelt. Durch den Einsatz in einem drahtlosen Netzwerk und unter Verwendung von Sensorik wird die Beleuchtung auf menschlichen Bedürfnissen reagieren und so den Energieverbrauch weiter senken.