Entwicklung einer fluorfreien Wasserelektrolyse (FFWD)
Das Deutsch-Französische Verbundprojekt fördert die Zusammenarbeit von Industrie und Forschung über Ländergrenzen hinweg mit dem Ziel der Entwicklung und Etablierung von fluorfreien Materialien für die Wasserelektrolyse.
Ausgehend von fluorfreien Polymeren werden in FastForward verstärkte Membranen für die Herstellung von CCMs (engl. catalyst coated membranes) für die PEM (engl. proton exchange membrane) Wasserelektrolyse entwickelt. CCMs werden bei erhöhtem Druck (bis 100 bar) und erhöhter Temperatur (über 100°C) im Vergleich zum Stand der Technik betrieben, um Vorteile von Hydrocarbon-basierten Materialien, wie eine höhere Gasdichtigkeit und Temperaturstabilität zu evaluieren. CCMs werden in Einzelzellen auf Labormaßstab bis hin zur Stack-Konfiguration getestet. Alterungstests sollen neue Erkenntnisse über die Stabilität und Limitierungen von Fluorfreien Polymeren und Membranen in PEM-Wasserelektrolyseuren liefern.
Der französische Fördergeber ist die "Agence nationale de la recherche (ANR)".
- Projektname
- Entwicklung einer fluorfreien Wasserelektrolyse (FFWD)
- Fördergeber
-
BMBF
- Projektträger
-
Projektträger Jülich
- Fördernummer
- 03SF0781A
- Laufzeit
- 01.11.2024 bis 31.10.2027
- Kooperationspartner
- Technische Universität Chemnitz, LEMTA (Laboratory of Energies Theoretical and Applied Mechanics) Universität Lorraine, ionysis, Elogen, Syensqo
- Reifegrad
-
Forschung