Vernetzbare Polymere für effiziente und stabile AEM-Elektrolyse in niedrig konzentrierter KOH-Lösung (AEMlinked)
Im Rahmen des BMBF-Projekts AEMlinked werden bei Hahn-Schickard spezielle AEM-Ionomere entwickelt, um stabile und leistungsstarke Membranen für den Einsatz in der AEM-Wasser-Elektrolyse zu erhalten.
Die alkalische membranbasierte AEM-Elektrolyse hat das Potential die Wasserstoffgestehungskosten drastisch zu senken, indem sie die Vorteile der klassischen alkalischen und der sauren PEM-Elektrolyse vereint: günstige Materialien der alkalischen Elektrolyse und hohe Gasqualität, Kompaktheit und das vorteilhafte Lastverhalten der PEM-Elektrolyse.
Innerhalb des BMBF-geförderten Projekts AEMlinked werden bei Hahn-Schickard vielversprechende AEM-Ionomere synthetisiert und zu flexiblen Membranen verarbeitet. Zentrales Ziel von AEMlinked ist die stabile und hocheffiziente AEM-Elektrolyse, vorzugsweise in reinem Wasser, weiter Richtung Anwendung zu bringen. Maßgeschneiderte Polymere mit hohem Molekulargewicht und guten filmbildenden Eigenschaften für die Ionomer-Membran, sowie die Binderpolymere sollen dafür entwickelt werden. Übermäßigem Quellen in Elektrolyten mit sehr niedrigem Salzgehalt kann durch Vernetzungen entgegengewirkt werden. Die in-situ-Charakterisierung der Leistung und Haltbarkeit der neuen Membran unter industriellen Betriebsbedingungen (Druck > 10 bar) wird durch die Leibniz Universität Hannover untersucht.
- Projektname
- AEMlinked
- Fördergeber
-
BMBF
- Projektträger
-
Projektträger Jülich
- Fördernummer
- 03SF0767A
- Laufzeit
- 01.03.2024 bis 31.12.2025
- Kooperationspartner
- Leibniz Universität Hannover
- Reifegrad
-
Forschung