Bessere Prognose und Lebensqualität für junge Darmkrebs-Patientinnen und -Patienten (OUTLIVE-CRC)
Point-of-Care-Plattform für die Biomarker-Analyse für die Früherkennung und Prävention von Darmkrebs
Das Hauptziel von OUTLIVE-CRC ist es, die Prognose und Lebensqualität von jungen Darmkrebs-Patient*innen mit Hilfe eines Multimarker-Modells aus Metabolit-, Protein-, Genetik- und Epigenetik-Signaturen zu verbessern. Innerhalb des Teilprojekts von Hahn-Schickard sollen Automatisierungsstrategien untersucht werden, die eine Translation der Liquid Biopsy in routinemäßige Präventionsprogramme ermöglicht, indem das Multi-Marker-Panel in eine Point-of-Care-Plattform integriert wird. Junge Patient*innen werden von dem Point-of-Care-Ansatz profitieren, da die Liquid-Biopsy-Analyse bequem in einem lokalen Krankenhaus oder einer Arztpraxis durchgeführt werden kann, anstatt in zentralen Kliniken. Darüber hinaus wird das blutbasierte Präventionsprogramm Vorbehalte und Ängste gegenüber der Prävention über eine Darmspiegelung mildern und damit die Hürden für eine nachhaltige Teilnahme der Patient*innen senken.

Bildquelle: Hahn-Schickard
- Projektname
- Verbund OUTLIVE-CRC – Verbesserung der Prognose und Lebensqualität junger Darmkrebs-Patientinnen und -Patienten: Tertiärprävention durch Multimarker-Modelle und ernährungsmedizinische Interventionen
- Fördergeber
-
BMBF
- Projektträger
-
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
- Fördernummer
- 01KD2103C
- Laufzeit
- 01.03.2022 bis 28.02.2026
- Kooperationspartner
- Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, Deutsches Krebsforschungszentrum in Heidelberg (DKFZ), Perfood GmbH
- Reifegrad
-
Funktionsmuster