Probenvorbereitung in der Feldanalyse (THESEUS)
Im Rahmen des CORNET-Programms erforschten die Standorte Freiburg und Stuttgart mit der CER groupe (Belgien) einen zentrifugalen Schnelltest für Allergene. Die Leistung wurde durch fortschrittliche Biokonjugation und automatisierte Probenvorbereitung auf einer spritzgegossenen LabDisk gesteigert.
Lebensmittelallergien sind weltweit auf dem Vormarsch, wodurch Gesundheitssysteme belastet und die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigt sind. Die wichtigste Maßnahme zur Bewältigung von Lebensmittelallergien besteht in der Vermeidung von Lebensmitteln mit Allergenen, daher ist eine zuverlässige Kennzeichnung unerlässlich. Die Lebensmittelindustrie benötigt deswegen einfach zu handhabende Nachweismethoden. Glycinin ist ein Protein von Soja und kann bei betroffenen Personen unerwünschte Reaktionen hervorrufen. Es ist ein komplexes Allergen und kann durch die Lebensmittelverarbeitung beeinflusst werden. Dies erfordert eine umfangreiche Probenvorbereitung und macht es zu einem anspruchsvollen Analyten.
Um diese Herausforderung zu bewältigen, baut das Projekt auf die Kombination der Fähigkeiten von Hahn-Schickard in der Mikrofluidik-Automatisierung und der Herstellung von mikrostrukturierten Kunststoffteilen mit dem Know-how der CER Groupe in der Biokonjugation und Biologicals-Entwicklung. Mit einer Sensitivität von 4 ppm Sojaprotein in Proben wie z.B. Schokolade in nur 18 Minuten kann die entwickelte Theseus-LabDisk ein wichtiger Baustein für sicherere Lebensmittel sein.verwendet.

- Projektname
- THESEUS - LabyrinTH based approachES for samplE preparation, cleanUp, Screening
- Fördergeber
-
CORNET
- Projektträger
-
AiF
- Fördernummer
- 302 EN
- Laufzeit
- 01.09.2021 bis 31.08.2023
- Kooperationspartner
- CER Groupe, Belgien
- Reifegrad
-
Funktionsmuster