Probenvorbereitung in der Feldanalyse (THESEUS)
Das Projekt THESEUS im Rahmen des CORNET-Programms beabsichtigt, im Labormaßstab gängige Ansätze zur Probenvorbereitung in tragbare Geräte zu integrieren. Dadurch soll die Empfindlichkeit bei der Feldanalyse von Analyten aus biologischen Matrices (z.B. Lebensmittel) erhöht werden.
Portable Geräte für die Vor-Ort Analytik und Diagnostik von Lebensmitteln verzichten häufig auf die Probenvorbereitung und büßen dadurch an Sensitivität ein. Das Projekt THESEUS beabsichtigt, im Labormaßstab gängige Ansätze zur Probenvorbereitung in tragbare Geräte zu integrieren. Dadurch soll die Empfindlichkeit bei der Feldanalyse von Analyten z.B. aus Lebensmittel erhöht werden. In dieser Hinsicht baut das Projekt auf die Kombination der Fähigkeiten von Hahn-Schickard in der Mikrofluidik-Automatisierung und der Herstellung von mikrostrukturierten Kunststoffbauteilen mit dem Know-how der CER Groupe in der Assayentwicklung und Validierung analytischer Methoden.
Für den Proof-of-Concept wird die Automatisierung der Probenvorbereitung auf den Nachweis einer Klasse von Proteinen (Sojaprotein) konzentriert, deren Extraktion Chemikalien erfordert, die, sofern sie nicht verdünnt werden, die nachfolgende Bestimmung durch Immunoassays beeinflussen. Durch die Integration eines Filtrationsschritts auf der LabDisk wird die Verdünnung überflüssig, wodurch sich die Menge an Ausgangsmaterial drastisch reduzieren lässt. Für den Nachweis von Analyten werden Hochleistungs-Lateral-Flow-Immunoassays verwendet.

- Projektname
- THESEUS - LabyrinTH based approachES for samplE preparation, cleanUp, Screening
- Fördergeber
-
CORNET
- Projektträger
-
AiF
- Fördernummer
- 302 EN
- Laufzeit
- 01.09.2021 bis 31.08.2023
- Kooperationspartner
- CER Groupe, Belgien
- Reifegrad
-
Funktionsmuster