Zum Hauptinhalt springen

Suchen Sie etwas?

Point-of-Care-Diagnose von Atemwegsinfektionen und Antibiotikaresistenzen (Respiotic)

Unsere Plattform ermöglicht ein schnelles und effizientes Patientenmanagement einschließlich eines integrierten elektronischen Algorithmus zur Entscheidungsunterstützung.

Unser Ziel war es, durch Verlagerung der Diagnose von Atemwegsinfektionen zwei disruptive Änderungen zu erreichen: (1) diagnostische Methodik von der empirischen zur molekularen Analyse; (2) diagnostischer Standort vom zentralen Labor zum Point-of-Care.

Atemwegsinfektionen (englisch: respiratory tract infections, kurz: RTI) gehören zu den wichtigsten Gründen für den Besuch eines Allgemeinmediziners und sind die Hauptursache für die unnötige Verschreibung von Antibiotika. Die Reduzierung des unsachgemäßen Gebrauchs ist wesentlich, um Antibiotikaresistenzen und unerwünschte Ereignisse diesbezüglich zu verringern. Im Projekt wurde eine neue Plattform entwickelt, die auf der zentrifugalen Mikrofluidik (LabDisk-Plattform) basierte und ein breites Spektrum von Viren und Bakterien, die für die von der Gemeinschaft erworbenen RTIs verantwortlich sind, einschließlich der damit verbundenen Resistenzen und Wirts-Biomarker, nachweisen konnte. Eine elektronische Schnittstelle für klinische Algorithmen beurteilt die Testergebnisse und dient als Unterstützungsinstrument für die Entscheidung der Hausärzte über Patientenmanagement und Antibiotika-Verschreibungen. Die Plattform (Assays, Mikrofluidik, Lesegerät und klinischer Algorithmus) wurde anhand von klinischen Proben bewertet.

Die Forschungsergebnisse sind in einem Abschlussbericht und in entsprechenden Publikationen zusammengefasst.

 


Projektname
Rapid point-of-care diagnosis of respiratory tract infections and associated antibiotic resistances (Respiotic)
Fördergeber
BMBF
Projektträger
Eurostars
Fördernummer
01QE1939B
Laufzeit
01.01.2020 bis 31.12.2023
Kooperationspartner
Spindiag GmbH (Deutschland), Lausanne University Hospital (Schweiz), Wavemind Sàrl (Schweiz)
Reifegrad
Forschung
zurück zur Übersicht