Lebensdauer- und Leistungserhöhung von Polymer-Elektrolyt-Membran-Elektrolyseuren (POWER-MEE)
Zentrales Projektziel ist es, Hochleistungs-Membranelektrodeneinheiten (MEEs) mit geringer Katalysatorbeladung und Polarisation in den Elektroden sowie sehr guten Transporteigenschaften in der Elektrolytmembran zu erforschen und zu entwickeln.
Ein weiteres Ziel ist die Untersuchung und Reduktion von Alterungseffekten in den MEEs. Hahn-Schickard wird im Rahmen des Projektes neue Elektroden zur Anwendung in Elektrolysezellen herstellen. Hierfür kommt Sprühbeschichtung als ein schneller und zuverlässiger Prozess zum Einsatz. In Kooperation mit dem Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg wird im Projekt die komplette Membran-Elektroden-Einheit durch Sprühbeschichtung hergestellt. Dies vereinfacht den Herstellungsprozess für MEEs enorm und ermöglicht neuartige Designs innerhalb der MEE. Das üblicherweise verwendete Ionomer „Nafion“ wird im Rahmen des Projekts durch neue Polymere ersetzt, die vom Projektpartner ICVT entwickelt werden.
- Projektname
- Lebensdauer- und Leistungserhöhung von Polymerelektrolytmembranelektrolyseuren durch Hochleistungs-Membranelektrodeneinheiten (PowerMEE)
- Fördergeber
-
BMBF
- Projektträger
-
Projektträger Jülich
- Laufzeit
- 01.07.2016 bis 30.06.2019
- Kooperationspartner
- Institut für Mikrosystemtechnik der Universität Freiburg, Institut für Chemische Verfahrenstechnik der Universität Stuttgart (ICVT)
- Reifegrad
-
Forschung