Zum Hauptinhalt springen

Suchen Sie etwas?

Mobile Erreger-Diagnostik in der Geflügelhaltung zur Reduktion von Antibiotikaresistenzen (MEDiaG)

Entwicklung einer mobilen Vor-Ort-Diagnostik zum Nachweis von relevanten multiresistenten Erregern und Etablierung eines Prävalenz-Monitoring in der Geflügelzucht

Antibiotikaresistente Erreger bedrohen Gesundheitssysteme weltweit. Die Anwendung von Antibiotika in der Tierhaltung verstärkt dieses Problem und schränkt therapeutische Optionen in der Humanmedizin ein. Während Point-of-Need-Molekulardiagnostik in der Humanmedizin zunehmend genutzt wird, ist sie in der Veterinärmedizin noch unterrepräsentiert. Regelmäßige molekulare Diagnostik vor Ort würde jedoch gezielte Interventionen ermöglichen und den Antibiotikaeinsatz minimieren sowie die Resistenzbildung verringern. Hier setzt das Vorhaben MEDiaG an: Kern ist die Entwicklung einer mobilen Vor-Ort-Diagnostikplattform für die Geflügelzucht. Im Kontext des geplanten EU-weiten Informationssystems zur Überwachung multiresistenter Erreger (MRE) wird parallel eine Prävalenz-Monitoring-Strategie erarbeitet, um die Entstehung von Resistenzen in der Tierpopulation frühzeitig zu erkennen. Diese Kombination von Diagnostik und Monitoring kann so im  Rahmen des „One Health“ Ansatzes das Tier- und Menschenwohl steigern und die Umwelt schonen.

Projektname
Mobile Erreger-Diagnostik in der Geflügelhaltung (MEDiaG)
Fördergeber
BMEL - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Projektträger
BLE - Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Laufzeit
07.01.2023 bis 30.06.2026
Kooperationspartner
Aptamimetics GmbH, Friedrich-Löffler-Institut, Microfluidic ChipShop GmbH, Schau-Bauernhof Zapf KG, Mastbetrieb
Reifegrad
Funktionsmuster
zurück zur Übersicht


Kontakt

Kompetenzen

  • Assay-Entwicklung
  • Nukleinsäureanalytik
  • Elektrochemische Detektion
  • Systemintegration