Universelle Mediatorsonden-Plattform mit elektrochemischer Detektion zur mobilen DNA-Diagnostik (Mobi-e)
Erarbeitet wurde ein Mikrofluidikchip zur Diagnostik am Point-of-Care mittels elektrochemischer Detektion bei dem gedruckte Elektroden zum Einsatz kommen.
Die entwickelte Plattform besteht aus zwei wesentlichen Komponenten:
- einer Einwegkartusche, auf der der Nachweis der DNA-Sequenzen erfolgt und einem
- kompakten Grundgerät, in dem alle wiederverwendbaren Komponenten des Analysesystems integriert sind.
Bei der Umsetzung der Plattform wurden interdisziplinär und branchenübergreifend disruptive Technologieansätze aus den Disziplinen Biologie (gleichzeitiger Nachweis verschiedener DNA-Sequenzen mittels Mediatorsonden-Technologie, isotherme DNA-Amplifikationsreaktion), Elektrochemie (Detektion der Nachweisreaktion mittels elektrochemischer square-wave Voltametrie), Mikroelektronik (Entwicklung eines miniaturisierten Potentiostats mittels integrierten Schaltungen) und Fertigungstechnik (Funktionalisierung der Einwegkartusche mit Elektroden und Heiz- und Temperatursensorstrukturen mit jettenden Druckverfahren) miteinander verknüpft.
- Projektname
- Universelle Mediatorsonden-Plattform mit elektrochemischer Detektion zur mobilen Point of Care DNA-Diagnostik (Mobi-E)
- Fördergeber
-
IGF
- Projektträger
-
AiF
- Fördernummer
- 19364N
- Laufzeit
- 01.03.2017 bis 31.08.2019
- Kooperationspartner
- Hahn-Schickard Stuttgart, Hahn-Schickard Villingen-Schwenningen, Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Reifegrad
-
Forschung