Zum Hauptinhalt springen

Suchen Sie etwas?

Methodische Werkzeuge zur Erhöhung der Wandlungsfähigkeit von MIKROmontage-Anlagen bei Entwicklung, KOnfiguration und MOnitoring (MIKROKOMO)

Individuelles Monitoring in der Mikromontage steht im Mittelpunkt des MIKROKOMO-Projektes (Methodische Werkzeuge zur Erhöhung der Wandlungsfähigkeit von MIKROmontage-Anlagen bei Entwicklung, KOnfiguration und MOnitoring). Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung von ineinandergreifenden neuen Software-Werkzeugen für die Entwicklung, Auslegung und den späteren Betrieb von Mikromontageanlagen.

Ziel des Forschungsvorhabens MIKROKOMO ist die Entwicklung von ineinandergreifenden neuen Software-Werkzeugen für die Entwicklung, Auslegung und den späteren Betrieb von Mikromontageanlagen. Diese Softwarewerkzeuge umfassen u.a. ein Beschreibungssystem für Mikromontageaufgaben, einen Lastenheftgenerator, einen Anlagenkonfigurator und ein Portal zur Kapazitätsplanung. Darüber hinaus soll ein Wertschöpfungsnetzwerk auf Basis einer wandlungsfähigen Mikromontage-Anlagenplattform etabliert werden.

 

Grundlage ist die Entwicklung eines durchgängigen Daten- und Prozessmodells für den gesamten Lebenszyklus der Mikromontage-Anlagen, von der Anlagenplanung bis zum Anlagenbetrieb. Anhand von drei konkreten Mikromontageprodukten aus der Medizintechnik, der Sensorik und der Optik sollen die Softwarewerkzeuge zur Planung durchgängig angewandt werden. Die konkrete Realisierung der Mikromontage-Prozesse erfolgt in der TransferFab, der AVT Foundry von Hahn-Schickard, und bei den Anwendern. Auf einer modularen Mikromontage-Anlagenplattform mit offengelegter Architektur und Schnittstellen werden im Laufe des Projekts die drei exemplarischen Produkte gefertigt. Dabei wird die Plattform gemeinsam mit den Anwendungspartnern um Schnittstellen und Programmbibliotheken erweitert. Neben Standardmontagemodulen kommen auch neue, von den Anwendern gestaltete Module für spezifische Montageschritte zum Einsatz.

 

www.produktion-dienstleistung-arbeit.de/de/kompetenz-montage-kollaborativ-und-wandlungsfahig-komo-1946.html

Fördergeber
BMBF
Projektträger
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Laufzeit
01.01.2017 bis 31.12.2019
Kooperationspartner
Actiworks Product Solutions GmbH, Actiworks Applications Solutions GmbH, Dr. Prautsch + Partner, PPI-Informatik, Häcker Automation GmbH, Hengstler GmbH, LEA Medizintechnik GmbH, SCHÖLLY FIBEROPTIC GmbH
zurück zur Übersicht