Digitale infrarotspektroskopische Histopathologie (DigIR)
Mit dem Projekt DigIR entsteht der Kern eines Zentrums zur digitalen histopathologischen Analyse von Gewebedünnschnitten mittels abbildender Infrarotspektroskopie.
Diese Technologie ermöglicht bahnbrechende neue Ansätze zur digitalen Analyse von Gewebedünnschnitten und Biopsien. Die Nutzung molekularer IR-mikroskopischer Abbildungsverfahren erlaubt die Verteilung von relevanten Indikatormolekülen (z.B für Tumore) in einer Gewebeprobe mit hoher lateraler Auflösung ohne die Notwendigkeit einer Einfärbung (d.h. ohne Veränderung der Probe) darzustellen. Die Auswertung der hierbei erzielten Datensätze mittels KI-basierter Verfahren erlaubt eine bislang nicht mögliche Informationstiefe in der direkten Gewebediagnostik zu erreichen.
- Projektname
- Digitale Infrarotspektroskopische Histopathologie (DigIR)
- Fördergeber
-
Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe - REACT-EU
- Projektträger
-
L-Bank
- Fördernummer
- EVI_2246224
- Laufzeit
- 27.08.2021 bis 31.12.2022
- Reifegrad
-
Forschung