Automatisierte Multimarker-Analyse für Sepsis-Diagnose und Therapieüberwachung (AutoSeps)
Quantifizierung von sepsisrelevanten Biomarkern mit einem kompakten Multiproben-Analysegerät zur schnellen und präzisen Entscheidungsunterstützung für das Management von Sepsis-Patienten, den Antibiotikaeinsatz und die Therapieüberwachung.
Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der innerhalb der ersten Stunde erkannt und engmaschig überwacht werden muss, da er ohne Behandlung zum Tod führen kann. Aktuelle Diagnosemethoden wie Blutkulturen oder der Nachweis pathogener Nukleinsäuren sind zu langsam und nicht quantitativ. Die Quantifizierung von Blut-Biomarkern, die bei Sepsis ansteigen, bietet eine zuverlässige Lösung für die Früherkennung und Therapieüberwachung (Antibiotic Stewardship). Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit eines neuen beadbasierten Immunoassays mit echten klinischen Proben zu demonstrieren, der drei sepsisrelevante Entzündungsmarker (C-reaktivem Protein (CRP), Procalcitonin (PCT) und Interleukin 6 (IL-6)) in weniger als einer Stunde quantifizieren kann. Dies soll in einem vollautomatischen, kompakten, patientennahen Gerät geschehen, das bis zu 96 Proben in einer Stunde verarbeiten kann. Die erwarteten Vorteile umfassen eine verbesserte Diagnostik, reduzierte Sterblichkeit, weniger Antibiotikaresistenzen und Kostensenkungen im Gesundheitsbereich.

- Projektname
- Automatisierte Multimarker-Analyse für Sepsis-Diagnose und Therapieüberwachung (AutoSeps)
- Fördergeber
-
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
- Projektträger
-
VDI Technologiezentrum GmbH
- Fördernummer
- BW8_1087
- Laufzeit
- 17.03.2025 bis 16.10.2025
- Reifegrad
-
Forschung