Elektroniksystem für Industrie-4.0-Prozessmonitoring durch Multisensorsysteme (AMELI 4.0)
Das Projekt adressiert konsequent die Entwicklung und Umsetzung hochintegrierter, vernetzter, energieautarker MEMS-Multisensorsysteme mit intelligenter Echtzeit-Datenverarbeitung auf Sensorebene bei hoher Daten- und Systemsicherheit.
Das Projekt adressiert konsequent die Entwicklung und Umsetzung hochintegrierter, vernetzter, energieautarker MEMS-Multisensorsysteme mit intelligenter Echtzeit-Datenverarbeitung auf Sensorebene bei hoher Daten- und Systemsicherheit. Die im Verbund agierenden Partner sehen die Erfassung von Körperschall und akustischen Schall in Kombination mit der energieeffizienten Signalvorverarbeitung auf Sensorebene (Smart Data statt Big Data) bei hoher Systemrobustheit und einem modularen Hardware- und Plattformdesign als die Schlüsseltechnologien der vernetzten, energieautarken Industriesensorik. Im Fokus des Konsortiums steht dabei die Entwicklung des elektronikbasierten Sensorsystems der Zukunft für Anwendungen im Bereich der vernetzten Produktion (Früherkennung von Werkzeug- und Maschinenschäden und Optimierung von Wartungsintervallen und Produktionsprozessen).

- Projektname
- Schall- und MEMS-basiertes Elektroniksystem für Industrie 4.0 - Verschleiß-, Anlagen- sowie Prozessmonitoring durch intelligente, autonome Multisensorsysteme (AMELI 4.0)
- Fördergeber
-
BMBF
- Laufzeit
- 01.12.2015 bis 30.11.2018
- Kooperationspartner
- Robert Bosch GmbH; Siemens AG; Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (Fraunhofer IPK); Binder Elektronik GmbH; Schaudt Mikrosa GmbH; STACKFORCE GmbH
- Reifegrad
-
Forschung