Zum Hauptinhalt springen

Suchen Sie etwas?

Aktives Implantat für bioelektronische Medizin (innBW-implant)

Im Projekt innBW-implant wurde ein Chip-in-Foil Implantat für die bioelektronische Medizin entwickelt. Es eignet sich zur Messung von elektrophysiologischen Körpersignalen und zur Stromstimulation von Zellen und Organen für Diagnostik und Therapie.

Im Projekt innBW-implant wurde ein Chip-in-Foil Implantat für die bioelektronische Medizin entwickelt. Es eignet sich zur Messung von elektrophysiologischen Körpersignalen und zur Stromstimulation von Zellen und Organen für Diagnostik und Therapie. Konzeptionell wurde das Implantat zur Behandlung von Diabetes Typ II vorgesehen. In diesem Szenario wird es operativ an der Bauchspeicheldrüse befestigt um die elektrische Aktivität der Betazellen zu überwachen und so auf die Glukosekonzentration des Blutes zu schließen. Durch Stromstimulation der Bauchspeicheldrüse kann eine Freisetzung von körpereigenem Insulin ausgelöst werden. So könnten Patienten zukünftig von der Notwendigkeit befreit werden permanent ihren Glukosespiegel  zu überwachen und über Injektion zu stabilisieren.
Im Rahmen des Projekts wurden drei ASICs entwickelt. Einer zur hochauflösenden Messung der Körperpotentiale, einer zur freiparametrierbaren, sechskanaligen Stromstimulation und ein weiterer zur induktiven Energie- und Datenübertragung. Zusätzlich wurde eine neuartige biokompatible Aufbautechnik und eine Diskretelektronik zur transkutanen Energieversorgung, Messdatenanzeige und Steuerung des Systems entwickelt.

Projektname
Aktives Implantat für bioelektronische Medizin (innBW-implant)
Fördergeber
Baden-Württemberg Stiftung
Projektträger
innBW – Innovationsallianz Baden-Württemberg
Laufzeit
01.07.2015 bis 31.12.2018
Kooperationspartner
NMI (Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen) und IMS CHIPS (Institut für Mikroelektronik Stuttgart)
Reifegrad
Forschung
zurück zur Übersicht


Kontakt

Kompetenzen

  • ASIC-Design
  • Leiterplattendesign
  • Programmierung von Mikrocontrollern
  • Programmierung von Benutzeroberflächen
  • Biomedizinische Technologien