EU-Netzwerk für elektronische Komponenten und Systeme
Das Projekt „5E“ unterstützt die Digitalisierung in Europa und speziell Entscheidungsträger in der Elektronik-Industrie darin, Chancen zu erkennen und zu ergreifen.
Das Projekt „5E“ unterstützt die Digitalisierung in Europa und speziell Entscheidungsträger in der Elektronik-Industrie darin, Chancen zu erkennen und zu ergreifen. Dazu entsteht ein Kooperationsnetzwerk, das die zahlreichen existierenden Fachverbände und Interessensvertretungen ebenso umspannt, wie branchenspezifische Cluster oder Digital Innovation Hubs (DIH).
In zielgruppenorientierten Workshops sollen eine gemeinsame Vision und eine umfassende Strategie für die gesamte Europäische Elektronik-Industrie entstehen. Dabei werden speziell drei große Technologiebereiche Berücksichtigung finden:
- Mikro- und Nanoelektronik („More Moore“ und „More than Moore“)
- Smarte Elektronische Systeme (z.B. IOT, CPS, SSI)
- Flexible und tragbare Elektronik („Wearables“)
Im Zuge des Förderprojektes der Europäischen Kommission sollen darüber hinaus standardisierte Begrifflichkeiten und technologie- und anwendungsbezogene Roadmaps entwickelt werden.
Ein Gremium aus Industrievertretern und eine Europaweite Partnerschaft mit 25 Assoziierten Partnern wird das Projektteam unterstützen, in dem Hahn-Schickard vorranging für die Ansprache neuer Partner und für die Organisation der Workshops verantwortlich zeichnet.
- Projektname
- 5E – Europäisches Netzwerk für elektronische Komponenten und Systeme
- Fördergeber
-
EU
- Fördernummer
- 825113
- Laufzeit
- 01.01.2019 bis 30.06.2021
- Kooperationspartner
- VDi/VDE – IT, Berlin *** CEA-LETI, CEA-LITEN, Grenoble *** HOLST-IMEC, HOLST-TNO, Eindhoven *** MESAP, Turin **** Association Euripides, Paris
- Reifegrad
-
Forschung