Zum Hauptinhalt springen

Suchen Sie etwas?

- News

Top-platziert: Innovative 3D-Filter überzeugen als Geschäftsidee

Beim bundesweiten Gründungswettbewerb start2grow der Wirtschaftsförderung Dortmund setzen sich die Ulmer Hahn-Schickard-Mitarbeitenden Dr. Mehmet Dinc und Benedikt Keitel aus dem Institut für Mikroanalysesysteme gegen starke Teams durch und belegten den vierten Platz.

Mit ihrer Geschäftsidee "evoMIP" möchten die Wissenschaftler maßgeschneiderte 3D-Filtermaterialen mit Gedächtnisfunktion anbieten, um so die Wasseraufbereitung zuverlässiger und effizienter zu machen. Auch hochwertige Substanzen oder Viren sollen damit in Lebensmitteln oder der Umwelt nachgewiesen bzw. isoliert werden. "evoMIP" setzt sich aus dem Wort „evolution“ und dem Akronym „MIP“ zusammen, das für "Molecularly Imprinted Polymer" steht.

Da sie mit ihrem eingereichten Businessplan in den TOP20 landeten, durften sie in Dortmund ihre Geschäftsidee einer ausgewählten Jury in einem 5-minütigen Pitch vorstellen. Bei der Abendveranstaltung „Pitch & Party“ hatten sie die Gelegenheit ihre Idee nochmals rund 200 Besucherinnen und Besuchern im Deutschen Fußballmuseum näher zu bringen. Ihre Geschäftsidee konnte überzeugen und sie wurden in die TOP10 gewählt. Die Prämierten erhalten diverse Geld- und Sachpreise und werden durch die Angebote der Wirtschaftsförderung auf dem Weg in die Selbstständigkeit oder beim Wachstum ihres jungen Unternehmens unterstützt.

Mit evoMIP möchten wir unser erstes Unternehmen am Standort Ulm ausgründen und den erfolgreichen Beispielen in Freiburg folgen. Erfolgreiche Ausgründungen sollen in enger strategischer Kooperation mit der Universität Ulm initiiert werden, um neue Hightech-Arbeitsplätze in Ulm zu generieren“, so Prof. Dr. Boris Mizaikoff, Institutsleiter bei Hahn-Schickard in Ulm und Professor für Analytische und Bioanalytische Chemie an der naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Ulm.

Eine Übersicht der Prämierten des start2grow Gründungswettbewerbs 2022 sowie Bilder der Teams finden Sie auf: https://www.wirtschaftsfoerderung-dortmund.de/gruendung/preistraegerinnen-start2grow-2022

Zurück zur Übersicht


Kontakt

Kompetenzen

  • Biomimetische Materialien
  • Mikro- und Nanomaterialien
  • Proteinanalytik
  • Polymerchemie
  • Synthetische Rezeptoren