Zum Hauptinhalt springen

Suchen Sie etwas?

- News

Hahn-Schickard gewinnt den Factory Innovation Award 2025 – STAG setzt neuen Maßstab für die industrielle Digitalisierung

Die Hahn-Schickard wurde für ihre Lösung STAG (Smart Technology Adapter Gateway) mit dem Factory Innovation Award 2025 ausgezeichnet. In der Kategorie „Forschung – Konnektivität“ sicherte sich das Team den ersten Platz. Der Preis wurde im Rahmen der Hannover Messe 2025 verliehen und zeichnet zukunftsweisende Entwicklungen aus, die die industrielle Kommunikation nachhaltig vereinfachen und verbessern.

STAG als Schlüssel zur einfachen und flexiblen Digitalisierung der Produktion

Mit STAG bietet Hahn-Schickard der Industrie eine praxisnahe Lösung, um unterschiedliche Sensoren und Maschinen schnell, effizient und ohne großen Integrationsaufwand an bestehende IT-Systeme anzubinden. Besonders für produzierende Unternehmen entsteht dadurch ein echter Mehrwert:

  • Herstellerunabhängige Sensorintegration
  • Reduzierter Engineering-Aufwand dank Plug & Use
  • Einfache Einbindung von Bestandsanlagen (Brownfield)
  • Nutzung offener Standards wie OPC UA und MQTT

„Die Auszeichnung zeigt, dass wir mit STAG eine Lösung entwickelt haben, die echten Mehrwert für die Industrie schafft und Unternehmen bei der Umsetzung von Industrie 4.0 entscheidend unterstützt“, freut sich Dr. Christoph Rathfelder, Gruppenleiter Anwendungsentwicklung und stellvertretender Bereichsleiter Software Solutions bei
Hahn-Schickard.

Dovydas Girdvainis, STAG-Projektleiter, ergänzt: „Unser Ansatz reduziert nicht nur Komplexität und Kosten in der Umsetzung, sondern ermöglicht es Unternehmen, ihre Produktion schrittweise zu digitalisieren – flexibel und zukunftssicher.“

Über STAG:

STAG übersetzt unterschiedliche Sensorprotokolle wie IO-Link, Modbus oder SOAP automatisiert in IT-Standards und verbindet damit die operative Produktionsebene mit der digitalen Welt. Der modulare Aufbau und der Einsatz offener Schnittstellen machen STAG zur idealen Plattform für Edge-Gateways und Retrofit-Lösungen.

v.l.n.r.: Dr. Christoph Rathfelder und Dovydas Girdvainis
Zurück zur Übersicht


Kontakt

Dr.-Ing.

Christoph Rathfelder

+49 7721 943 161 Kontakt per E-Mail

Kompetenzen

  • Software Engineering
  • Datenmodelle
  • Kommunikationsschnittstellen
  • Datenverarbeitung
  • Modellgetriebene Entwicklung

Kontakt

Kompetenzen

  • Öffentlichkeitsarbeit Villingen-Schwenningen
  • Marketing
  • Presse
  • Veranstaltungen