In diesem Zusammenhang wurde nun eine Basisstation für die Variante des Narrowband-IoT(NB-IoT) mit einer öffentlichen Testfrequenz in Betrieb genommen - das gesamte System läuft in Software auf einem kleinen, aber leistungsfähigen Rechner. Bei Narrowband-IoT handelt es sich um einen Funkstandard, der speziell für das Internet der Dinge vorgesehen ist. Er setzt auf vorhandene 4G- und 5G-Mobilfunknetze auf und ermöglicht die Vernetzung von Geräten und Maschinen bei hoher Funkabdeckung und geringem Energiebedarf.
Hiermit können Anwendungen für massive "Machine Type Communication" mit gering Datenraten, sehr niedrigem Energiebedarf und großen Reichweiten entwickelt und getestet werden. Die Abkürzung mMTC steht für massive Machine Type Communications (mMTC). Es handelt sich um eines von derzeit drei definierten Anwendungsprofilen für 5G-Mobilfunknetze. Das Profil ist für Anwendungsfälle vorgesehen, bei denen eine riesige Anzahl von Geräten für die Machine-to-Machine-Kommunikation und des Internets der Dinge miteinander vernetzt werden. Damit ist dieser Demonstrator auch Bestandteil des IoT-Labors, in dem Sensoren die Umgebungsbedingungen der Hahn-Schickard-eigenem Halbleiterproduktion überwachen.
Ein besonderes Augenmerk der gegenwärtigen Aktivitäten liegt auf der Zuverlässigkeit und dem Zeitverhalten der Funkübertragung unter allen möglichen Betriebsbedingungen.