Jahr | Name |
---|---|
2012 |
Porous platinum electrodes fabricated by cyclic electrodeposition of PtCu alloy: Application to implantable glucose fuel cellsA. Kloke, C. Köhler, R. Zengerle, S. Kerzenmacher 2012 J. Phys. Chem. C 2012, 116, 19689-19698 |
2012 |
Three.dimensional reconstruction of a LiCoO2 Li-ion battery cathodeT. Hutzenlaub, S. Thiele, R. Zengerle, C. Ziegler 2012 Electrochemical and Solid-State Letters 15 (3), 2012, A33-A36 |
2012 |
How coarsening the 3D reconstruction of a porous material influences diffusivity and conductivity valuesT. Hutzenlaub, J. Becker, R. Zengerle, S. Thiele 2012 ECS Electrochemistry Letters 2 (2) F14-F17 |
2012 |
Active retroreflector to measure the rotational orientation in conjunction with a laser trackerO. Hofherr, H. Reinecke 2012 SPIE Optics+Photonics 2012 |
2012 |
Universal protocol for grafting PCR primers onto various lab-on-a-chip substrates for solid-phase PCRJ. Hoffmann, S. Hin, F. von Stetten, R. Zengerle, G. Roth 2012 RSC Advances, 2012, 2, 3885-3889 |
2012 |
Solid-phase PCR in a picowell array for immobilizing and arraying 100.000 PCR products to a microscope slideJ. Hoffmann, M. Trotter, F. von Stetten, R. Zengerle, G. Roth 2012 Lab Chip, 2012, 12(17), 3049-54 |
2012 |
Optical non-contact localization of liquid-gas interfaces on disk during rotation for measuring flow rates and viscositiesJ. Hoffmann, L. Riegger, F. Bundgaard, D. Mark, R. Zengerle, J. Ducrée 2012 Lab Chip, 2012, 12 (24), 5231-5236 |
2012 |
Analysis of surface reaction mechanisms on electrically non-conductive zirconia, occurring within the spark erosion process chainT. Hoesel, C. Müller, H. Reinecke 2012 Material Forming – ESAFOR M 2012, PTS 1&2, Schweiz: TRANS TECH Publications Ltd, 2012, pp. 1171-1176 |
2012 |
Advanced hydrogen storage technique to improve the run time of the “chip integrated micro PEM fuel cell System”A. Balakrishnan, J. Becker, C. Müller, H. Reinecke 2012 AMR, Vol. 608-609, pp. 904-912, 2013 |
2011 |
Integriertes Sensorsystem zur physikalischen Gasanalyse (PhyGas)K. Kliche 2011 Abschlussbericht IGF-Vorhaben-Nr: 16046 N (PDF) Kurzfassung einblendenMikrosystemtechnische thermische Sensoren sind seit Jahren etabliert zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit von Fluiden (Flüssigkeiten oder Gasen). Wegen des thermischen Messprinzips sind die Sensorsignale allerdings stark abhängig von der Zusammensetzung, dem Druck und der Temperatur des Mediums. Die Sensoren werden auf das jeweilige Medium und die Umgebungsbedingungen kalibriert. |
Vor 2011 |
Grundlagenentwicklung für die Aufbau- und Verbindungstechnik flexibler Mikrosysteme (AVT-Mikroflex)M. Alavi 2009 Abschlussbericht IGF-Vorhaben-Nr: 15161 N (PDF) Kurzfassung einblendenIn diesem gemeinsamen AiF-Projekt wurden die Charakterisierungen der Substrate sowie der Funktionswerkstoffe an beiden Forschungseinrichtungen durchgeführt. Zudem war HSG-IMIT mit dem Aufbau der Funktionsmuster und IMTEK-PT mit dem Realisieren der experimentellen Druckmaschine beschäftigt. Als weiteres bedeutendes Projektergebnis eröffnet die maskenlose Strukturierung dreidimensionaler Mikrostrukturen ein breites Feld neuartiger Anwendungen, die zunächst aufgrund des Aufwandes auf höherwertige Produkte konzentriert bleiben. Jedoch wurden zahlreiche Industriefirmen – vor allem Mitglieder des projektbegleitenden Ausschusses – auf das Potenzial dieser beträchtlichen Erweiterung aufmerksam. |
Vor 2011 |
Gehäusung von thermischen Strömungs-Sensoren auf Waferebene (FlowPack)S. Billat 2008 Abschlussbericht IGF-Vorhaben-Nr: 14281 N (PDF) Kurzfassung einblendenDas Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung des Packagings von Strömungssensoren zur genauen Messung geringer Durchflüsse von Flüssigkeiten oder Luft basierend auf der Full Wafer Bondtechnologie. Erreicht wird dadurch eine entsprechend reproduzierbare Kanal-Messstrecke, Materialverträglichkeit für neue Anwendungsbereiche und ein modulares Sensorkonzept zur einfachen Anbindung an die Außenwelt. Außerdem soll ein Gehäusekonzept zum kleberfreien und somit medizintechnisch verträglichen Anbinden der Chips entwickelt werden. |
Vor 2011 |
Simultanes Wafer-Bumping durch TopSpot-Technik im Step-and-Repeat-Verfahren (LotSpot)M. Alavi 2006 Abschlussbericht IGF-Vorhaben-Nr: 172 ZN (PDF) Kurzfassung einblendenZiel des Projektes war, ein neuartiges Verfahren einzusetzen, um elektrische Anschlusspads fertig prozessierter mikroelektronischer Chips mit definierten Lotdepots, sog. „Bumps“, zu versehen. Diese Bumps entstanden durch gezieltes Dispensen flüssigen Lotes, wobei mehrere Tropfen gleichzeitig aufgebracht wurden, je einer pro Pad, und dieser Vorgang als Step-and-Repeat wiederholt wurde. |
Vor 2011 |
Einsatz thermischer Membransensoren zur Feucht- und Taupunktbestimmung (N-Thumos)H. Glosch 2005 Abschlussbericht IGF-Vorhaben-Nr: 13891 N (PDF) Kurzfassung einblendenZiel des geplanten Projekts war ein hybrid aufgebauter mikrotechnischer Taupunkt- und Feuchtesensor. Grundlage für den Sensor sollten am HSG-IMIT vorhandene Sensorenchips mit Nitritmembranen zur Messung von Strömungen sein. Da die sensitive Fläche (Nitritmembran) für den geplanten Einsatz gekühlt werden muss, beinhaltet der Aufbau die Integration eines angepassten Peltierkühlers und die Konzeption eines geeigneten Gehäuses. |
Vor 2011 |
Prozessentwicklung und Untersuchungen zur Steigerung der Integrationsdichte hoch paralleler Druckverfahren (MicroChannel)K. Hiltmann, R. Niekrawietz 2005 Abschlussbericht IGF-Vorhaben-Nr: 13796 N (PDF) Kurzfassung einblendenHoch parallele mikrotechnische Systeme („Druckköpfe“) aus Reservoir, Düse und Verbindungskanal werden bereits seit einigen Jahren erfolgreich in der biomedizinischen Technik eingesetzt. Diese Grundanordnung wurde in diesem Projekt untersucht, variiert und optimiert. Zu diesem Zweck haben wir zunächst die Funktionalität des Druckkopfs analysiert und die hauptsächlichen Konstruktionsparameter identifiziert. Diese wurden auf ihre Wechselwirkung hin untersucht, numerisch zuverlässig simuliert und systematisch experimentell variiert. Als Ergebnis haben wir einen Satz minimaler und technisch sinnvoller Konstruktionsmaße erhalten, mit welchen ein Druckkopf mit kleinsten Abmessungen in Planartechnik realisiert wurde. |
Vor 2011 |
Selektives Waferbonden zur Realisierung von Mehrlagenaufbauten auf Silizium – Basis (Selektives Waferbonden)P. Nommensen 2002 Abschlussbericht IGF-Vorhaben-Nr: 12371N (PDF) Kurzfassung einblendenBedeutung des Waferbonden für die Mikrosystemtechnik: Für mikromechanische Anwendungen hat sich das Verbinden von Siliziumwafern untereinander (Silicon-Fusion-Bonding) und mit Glas (anodisches Bonden) zu einem entscheidenden technologischen Verfahren herauskristallisiert. Die zunehmende Integration und Miniaturisierung in der Mikrosystemtechnik führen zu einer stärkeren Einbeziehung von Mehrlagenaufbauten. Bauelemente aus zwei oder drei Wafern bestimmen vermehrt die Entwicklung. Solche Waferstapel können durch die genannten Bondverfahren mit hoher Qualität und Produktivität gefügt werden. Gerade die Beherrschung dieser Prozesse ist dabei ein Schlüsselfaktor zur Qualitätserhöhung und Kostensenkung eines so gefertigten Bauteils. |
2014 |
Electrical discharge milling of silicon carbide with different electrical conductivityF. Zeller, N. Ojha, C. Müller, H. Reinecke 2014 Key Engineering Materials 2014, Band 611-612 |
2014 |
Einfluss von Poren auf die Zuverlässigkeit bleifreier Lötverbindungen auf LDS-MID unter TemperaturwechselbelastungP. Wild, T. Grözinger, H. Kück 2014 PLUS 7/2014, pp. 1536-1543 |
2014 |
Mediator probe PCR: detection of real-time PCR by label-free probes and a universal fluorogenic reporter in Quantitative Real-Time PCR:S. Wadle, S. Rubenwolf, M. Lehnert, B. Faltin, M. Weidmann, F. Hufert, R. Zengerle, F. von Stetten 2014 Methods and Protocols, Book Series: Methods in Molecular Biology, 2014, 1160, pp. 55-73 |
2014 |
Centrifugal LabTube platform for fully automated DNA purification and LAMP amplification based on an integrated, low-cost heating-systemM. Hoehl, M. Weissert, A. Dannenberg, T. Nesch, N. Paust, F. von Stetten, R. Zengerle, A. Slocum, J. Steigert 2014 Biomedical Microdevices, 16(3) pp. 375-385 |