Jahr | Name |
---|---|
2024 |
Abschlussbericht RpTDuroM. Haybat Abschlussbericht zu Förderkennzeichen: KK5054609 LL1 Kurzfassung einblendenEntwicklung eines Herstellungsverfahrens für generativ gefertigte metallische Formeinsätze mit komplexen Geometrien für die Elektronikverkapselung mittels Epoxy-Molding Compound |
2025 |
Inline-Badüberwachung für die Metallabscheidung und in der nass-chemischen Oberflächenvorbehandlung als Methode zur Qualitätssicherung (BadeMeister)W. Eberhardt Schlussbericht zu IGF-Vorhaben Nr. 22065 N Kurzfassung einblendenDie richtige Zusammensetzung der Bäder ist entscheidend für den Erfolg bei der nasschemischen Oberflächenvorbehandlung und Metallabscheidung. Abweichungen oder Kontaminationen können den Prozess gefährden, weshalb eine kontinuierliche Überwachung unerlässlich ist. Ziel des Projekts war die Entwicklung von Methoden zur Inline-Überwachung von Bädern am Beispiel von spezifischen Prozessketten aus den Bereichen Oberflächenvorbehandlung und Metallabscheidung. Zwei komplementäre Messmethoden wurden entwickelt: die Laserinduzierte Plasmaspektroskopie (LIBS) für die Multielementanalyse und eine impedanzbasierte Methode zur Analyse der Badaktivität von außenstromlosen Kupferbädern. |
2025 |
Entwicklung eines konformen Millimeterwellen-Antennen-Arrays in LDS-MID-Technologie (KOM-MID)M. Barth Schlussbericht IGF-Vorhaben Nr. 21978 N Kurzfassung einblendenIm Vorhaben wurde ein Konzept für ein Funksystem mit hemisphärischer Abdeckung mittels einem Antennenarray aus 8 Sektoren mit insgesamt 64 Kanälen bei einer Arbeitsfrequenz von 28-30 GHz erarbeitet. Die Auslegung des Systems umfasst Aspekte der 3D-Anordung der Antennen im Raum, des Frequenzangs der Antennenarrays, der Kontaktierung der notwendigen Hochfrequenz-Bauelemente, thermische Aspekte des Funksystems, Übergänge zwischen Schaltungsträgern und deren Hochfrequenzeigenschaften |
2024 |
Inkjet-printed low temperature co-fired ceramics: process development for customized LTCCJonas Jäger, Martin Ihle, Kerstin Gläser, André Zimmermann IOP Publishing https://doi.org/10.1088/2058-8585/ad59b3 Kurzfassung einblendenThis paper investigates the utilization of digital printing technologies for the fabrication of low temperature co-fired ceramics (LTCC). LTCC offer great opportunities for applications such as antennas, sensors or actuators due to their outstanding properties like low dielectric loss, low permittivity, low coefficient of thermal expansion and at the same time high reliability in harsh environments (heat, humidity, and radiation). LTCC are multilayer circuits that are typically functionalized by screen-printing. This publication investigates the replacement of screen-printing by digital printing processes, such as inkjet and Aerosol Jet printing, to facilitate a more |
2024 |
AAO Technology: A Recyclable IMS for Low Voltage Power ElectronicsS. Petillon ECPE Workshop on Eco-Design Approaches of Power Electronics, 2024 |
2024 |
Dielectric Properties of PEEK/PEI Blends as Substrate Material in High-Frequency Circuit Board ApplicationsT. Scherzer, M. Wolf, K. Werum, H. Ruckdäschel Micromachines, June 2024 DOI:10.3390/mi15060801 Kurzfassung einblendenSubstrate materials for printed circuit boards must meet ever-increasing requirements to keep up with electronics technology development. Especially in the field of high-frequency applications such as radar and cellular broadcasting, low permittivity and the dielectric loss factor are key material parameters. In this work, the dielectric properties of a high-temperature, thermoplastic PEEK/PEI blend system are investigated at frequencies of 5 and 10 GHz under dried and ambient conditions. This material blend, modified with a suitable filler system, is capable of being used in the laser direct structuring (LDS) process. It is revealed that the degree of crystallinity of neat PEEK has a notable influence on the dielectric properties, as well as the PEEK phase structure in the blend system developed through annealing. This phenomenon can in turn be exploited to minimize permittivity values at 30 to 40 wt.-% PEI in the blend, even taking into account the water uptake present in thermoplastics. The dielectric loss follows a linear mixing rule over the blend range, which proved to be true also for PEEK/PEI LDS compounds. |
2024 |
Hybride Aufbauprozesse für Thermoplastische Hochfrequenz-Schaltungsträger aus funktionalisierten Materialien (Thrust)K. Werum Schlussbericht zu IGF-Vorhaben Nr. 21892 N Kurzfassung einblendenDas Ziel des Forschungsvorhabens Thrust war die Materialentwicklung und die Untersuchung von hybriden Aufbauprozessen für neue komplexe 3D Schaltungsträger, da insbesondere für Hochfrequenzanwendungen die Kombination von dünnen Folien, dickwandigen Kunststoffteilen, mehrlagigen Schaltungsträgern und für das Prototyping der 3D Druck besonders interessant ist. Das Projekt umfasste dabei die Materialentwicklung eines neuen PEEK/PEI Systems, welches mittels Laserdirektstrukturierung (LDS) funktionalisierbar ist, sowie den Aufbau und die Charakterisierung verschiedener Schaltungsträger. |
2024 |
Aufbau- und Verbindungstechnik für räumliche Elektronik (ACT3D)K. Werum Schlussbericht zu IGF-Vorhaben Nr. 301 EN Kurzfassung einblendenIm Rahmen des Vorhabens wurden verschiedene Substratmaterialien für die Anwendung als Trägersubstrate für 3D-Schaltungsträger identifiziert. Im Weiteren wurden auf diesen unterschiedlichen Metallisierungstechnologien angewandt, wie z.B. außenstromlose Metallisierung, Digitaldruck, Jetting, Screen Printing. |
2024 |
Millimeterwellen Radarsensor auf Basis von 3D Film-Assisted Transfer Molding Technologie (RAFAM)K. Werum Schlussbericht zu IGF-Vorhaben Nr. 21387 N Kurzfassung einblendenDas Ziel des Forschungsvorhabens RAFAM war, auf Basis 3D-strukturierter und metallisierter Epoxy Molding Compound (EMC) Packages mit einer optimierten Aufbauund Verbindungstechnik hocheffiziente Antennenstrukturen für den Frequenzbereich über 100 GHz zu integrieren und zu ermöglichen. |
2024 |
Dielectric Properties of PEEK/PEI Blends as Substrate Material in High-Frequency Circuit Board ApplicationsTim Scherzer, Marius Wolf, Kai Werum, Holger Ruckdäschel, Wolfgang Eberhardt, André Zimmermann Micromachines 2024, 15(6), 801; https://doi.org/10.3390/mi15060801 Kurzfassung einblendenSubstrate materials for printed circuit boards must meet ever-increasing requirements to keep up with electronics technology development. Especially in the field of high-frequency applications such as radar and cellular broadcasting, low permittivity and the dielectric loss factor are key material parameters. In this work, the dielectric properties of a high-temperature, thermoplastic PEEK/PEI blend system are investigated at frequencies of 5 and 10 GHz under dried and ambient conditions. This material blend, modified with a suitable filler system, is capable of being used in the laser direct structuring (LDS) process. It is revealed that the degree of crystallinity of neat PEEK has a notable influence on the dielectric properties, as well as the PEEK phase structure in the blend system developed through annealing. This phenomenon can in turn be exploited to minimize permittivity values at 30 to 40 wt.-% PEI in the blend, even taking into account the water uptake present in thermoplastics. The dielectric loss follows a linear mixing rule over the blend range, which proved to be true also for PEEK/PEI LDS compounds. |
2024 |
Individuelle Packages für Hochfrequenz AnwendungenM. Barth, W. Eberhardt, K. Werum IMAPS Herbstkonferenz München 2024 Kurzfassung einblendenEntwicklung individueller Air Cavity Packages für Hochfrequenz Anwendungen bis über 50 GHz |
2024 |
Digital Processes for 3D Circuit CarriersW. Eberhardt Printed Electronics Forum, 2024 |
2024 |
Entwicklungsschub für die mobile DiagnostikS. Wagner Mikroproduktion 04/24 Kurzfassung einblendenIm Rahmen eines Projekts sollen im Labormaßstab gängige Ansätze zur Probenvorbereitung in tragbare Geräte integriert werden. Der MIKROFLUIDIK-Automatisierung und der Fertigung mikrostrukturierter Kunststoffbauteile kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. |
2024 |
Miniaturisierung gedruckter Sensoren auf LTCC-Keramik (MuSKeL)J. Jäger J. Jäger Schlussbericht zu IGF-Vorhaben Nr. 21339 BG Kurzfassung einblenden |
2024 |
Inkjet-Druck von Pd-Keimen als Aktivator für die außenstromlose Metallisierung zur voll additiven Herstellung von Leiterbahnstrukturen (Karamell)J. Jäger J. Jäger Abschlussbericht zu IGF-Vorhaben Nr. 21424 N Kurzfassung einblenden |
2024 |
Digitalisierungstechnologien testen mit dem European Digital Innovation Hub SüdwestS. Spieth To Connect – Smart Textiles & Mikrosystemtechnik, 01.10.2024, Villingen-Schwenningen / Deutschland |
2024 |
EDIH Südwest – Beratungs- und Technologieangebote zur digitalen TransformationS. Spieth Smart Circuit: Regionales Treffen zur Einbeziehung von Interessengruppen in das Ökosystem “Town Hall”, 13.03.2024, Freiburg / Deutschland |
2024 |
Manufacturing process for 10 nm SiNx membranesA. Leibold, C. Blattert, S. Gutsch, A. Dehé Innovative Retreat 2024 (nanodiagBW), 30.09.-02.10.2024, 78355 Hohenfels/ Deutschland Kurzfassung einblendenThe production of 10 nm thin silicon nitride (SiNx) membranes for solid-state nanopore sensors is a challenge, as numerous factors have to be taken into account. Instead of etching thicker membranes, research is focussing on the direct deposition of thin SiNx films using a modified LPCVD process at lower temperature. A SiO₂ underlayer reduces parasitic capacitance and compensates for stresses. KOH wet etching is used for membrane structuring, whereby protection is provided by a layer combination of PECVD-SiO₂ and LPCVD-SiNx. |
2024 |
Fortschrittliche Glas-Interposer mit Carbon-Kupfer-VerbundmetallisierungH. Scheithauer Schlussbericht vom 30.10.2024 zu IGF-Vorhaben Nr. 337 EBG Kurzfassung einblenden |
2020 |
Hybrid Evaporation/Spray-Coating Process for a Simplified and Controllable Production of Perovskite Solar CellsL. Cojocaru, K. Wienands, U. Erdil, P. Schulze, L. Mundt, A. Bett, M. Breitwieser, F. Lombeck, M. Prescher, L. Kirste, S. Vierrath, J. Goldschmidt IEEE Journal of Photovoltaics, 10 (1), 276-286, doi: 10.1109/JPHOTOV.2019.2949763 |