You are here:
Here you can see our projects that are open to the public. Filter according to your interests.
Um eine hoch flexible, komplexe, arbeitsteilige und verteilte Produktion entlang der industriellen Wertschöpfungskette zu ermöglichen, ist eine Vernetzung von Industrieanlagen zwingend erforderlich. Cyberphysische Systeme (CPS) koppeln hierbei die die physische (Operational Technology, OT) mit der Welt der Informationstechnik (IT).
Goal of the project is a complete loss-break-down (LBD) analysis of a fluorine-free membrane fuel cell and the reconstruction of the microstructure.
Aim of the project is the development of a process for generation of 3D conductor paths on thermoset 3D packages and for direct electric connection of encapsulated electronic components.
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt gehört zur Initiative Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.
AdEPT project will focus on the investigation and evaluation of advanced electropolishing technologies and strategies
The objective of this project is the development of a highly efficient, closed lab-on-a-chip platform as LabDisk. A time and cost optimized diagnosis of tuberculosis should be run on the disk in CD format. As key property the comprised workflow from lysis to PCR will be integrated on the LabDisk. Due to parallel PCR assays in the LabDisk, tuberculosis is tested with a point-of-care test. As well as the resistance markers of the two main drugs used against tuberculosis, INH and RMP.
“Digitisation” enables enhanced or new functionalities in most products and services. It aims at arriving at any industry and sector, big or small and wherever situated in Europe. Especially SMEs from non-high technology sectors need easy access to digitisation technologies. The new project “Smart 4 Europe” will thus offer a central contact and information point.
Im Internet der Dinge (IoT) können verschiedenste Geräte miteinander kommunizieren und werden Teil verteilter Systeme und Anwendungen. Das Projekt "Sichere IoT-Management-Platform“ (SIMPL) hat das Ziel eine sichere Kommunikationslösung für solche heterogenen und verteilten Systeme zu entwickeln.
Ziel des Vorhabens ist die Erarbeitung eines Prozesses zur laserbasierten Erzeugung von Leiterstrukturen auf generativ gefertigten 3D-Kunststoffbauteilen.
The goal of project dINA is the development of a platform for droplet based high sensitive protein analytics for the quantification of drug agents and biomarkers to be used in the field of drug development. As part of this a centrifugal microfluidic chip will be designed and manufactured using injection molding at Hahn-Schickard.
Zusammen mit den Partnern IKERLAN und Goizper haben wir ein Sensorsystem entwickelt, das nicht nur Energie an Bremskupplungen gewinnt, sondern auch deren Verschleiß frühzeitig feststellen kann. Solche Kupplungen sind beispielsweise für das Pressen von Blechteilen in der Automobilfertigung nötig.
Biomarker müssen hochgenau und statistisch signifikant sein. Um diese Anforderungen bei sogenannten massenspektrometriebasierten Kohortenscreenings sicherzustellen, wird eine automatisierte, präzise und reproduzierbare Handhabung kleinster Probenmengen (<1µl) von Körperflüssigkeiten entwickelt. Mittels zentrifugaler Mikrofluidik wird der enzymatische Verdau von Proteinen zu einem Peptidgemisch sowie dessen Aufreinigung automatisiert.
Eine Schlafhaube soll während der Nachtruhe alle Körperparameter mittels geeigneter Sensoren ableiten, die für die Diagnose von schlafbeeinträchtigenden Krankheiten notwendig sind, und diese per Funk an ein Cloud-Gateway streamen. Sie sollte äußerst komfortabel zu tragen sein, vom Patienten selbst angelegt und bedient werden können.
BW-CPS (CPS = Cyber-physische Systeme) ist eine vom Land Baden-Württemberg geförderte Initiative zur Entwicklung eines modularen Systembaukastens in Hard- und Software für intelligente und energieeffiziente Sensorik für die Industrie 4.0.
Ziel des Vorhabens ist die Erarbeitung eines Mikrofluidikchips zur Diagnostik am Point of Care mittels elektrochemischer Detektion bei der gedruckte Elektroden zum Einsatz kommen.