You are here:
Here you can see our projects that are open to the public. Filter according to your interests.
Das Ziel von COVID-SpiNGS ist den breiten Einsatz von Next Generation Sequencing (NGS) für die Virusdiagnostik patientennah direkt am Point-of-Care zu ermöglichen.
A point-of-care platform capable of detecting a broad panel of major respiratory bacteria and viruses, as well as measuring the CRP biomarker concentration, will be the shield against epidemics and increase of antibiotic resistances.
Within the scope of this project, two key technologies are to be combined and advanced at Hahn-Schickard in Villingen-Schwenningen with novel 3D base technologies for highly efficient MEMS loudspeakers and with high-performance 5G edge networks.
In diesem Folgeprojekt wird ein auf künstlicher Intelligenz basierendes, miniaturisiertes und kostengünstiges Diagnose-System für Hauttumore entwickelt
Ziel von crcl/os ist die Entwicklung eines Meta-Betriebssystems, welches ein heterogenes, verteiltes Rechnernetzwerk steuert. Crcl/os verwaltet dieses Netzwerk durch KI-gestütztes, dezentrales Prozessmanagement und bietet gleichzeitig Interoperabilität zu bestehenden Betriebssystemen.
The combination of detecting sepsis-causing bacteria and measuring the concentration of key inflammation biomarkers at the point of care will offer a rapid, personalized and evidence-based perspective in the clinical diagnosis and treatment of sepsis.
Um die Zuverlässigkeit von MID deutlich zu steigern und deren Marktdurchdringung weiter voranzutreiben, ist das Bestreben groß, mögliche Ursachen für Delamination und Rissbildung zu unterbinden. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen nun drei wesentliche Schwerpunkte adressiert werden: Haftfestigkeit, nickelfreie Schichtsysteme und AVT.
In the SEGIWA project, which is part of the H2Giga lead project, the Silyzer 300-based water electrolyzer series developed by Siemens Energy is to be transferred from partially automated production to series production. In the subproject of Hahn-Schickard, fluorine-free membranes will be examined in an industrial context. These fluorine-free membranes as alternative to the commonly used perfluorosulfonic acid membranes, will help to significantly reduce costs and potentially allow for an more environmental friendly benign production.
Im Vergleich zum binären System Ag-Sn lässt sich durch Einsatz des ternären Systems Ag-In-Sn die Fügetemperatur deutlich verringern (von 250°C auf ca. 150°C). Dies vergrößert die Anwendungsmöglichkeiten erheblich, da nun das Verfahren auch für temperatursensitive Fügepartner zugänglich wird.
Gerade für ältere Bürger und pflegebedürftigen Personen bedeutet der Klimawandel mit vermehrten Hitzeperioden eine besondere Bedrohung. SmaKi stellt ein Instrument dar, das diese Personengruppe und deren Betreuerinnen und Betreuer sowie Angehörige mit Warnungen und Empfehlungen für den Alltag unterstützt.
In the H2Giga project Fluorfreie-MEA, inexpensive fluorine-free membrane electrode assemblies are being developed for water electrolysis. Together with Fumatech BWT GmbH and the University of Freiburg, the next generation of membrane electrode assemblies for the cost-effective and environmentally friendly production of green hydrogen are to be produced.
Im TestKomm4.0 Projekt wird eine neuartige Testumgebung entstehen. Mit dieser Testumgebung werden Simulationen, Labortests und Feldtests übergreifend, reproduzierbar und hochautomatisiert angesteuert, durchgeführt und ausgewertet. Es werden vor allem Low Power Wide Area Networks (LPWAN) und zellulare Mobilfunknetze (5G, NB-IoT) für industrielle und Infrastruktur-Anwendungen getestet.
Sensitive and automated system for non-invasive prenatal diagnostics (NIPD) of the clinically most important blood group antigens form the 10th week of pregnancy. In addition to the Rhesus factor, it will - for the first time - allow for the determination of the antigens Kell and HPA-1a.
The goal of this Franco-German research project is to comprehensively analyze and improve processes for handling contaminations with unknown biological hazards. The focus is on the German and French rescue units, which are to be supported in their emergency preparedness planning.
Von der ersten Idee über die Entwicklung, Zulassung, den Einsatz in der Klinik bis hin zum Lebensende des Produkts – das Kompetenzzentrum unterstützt Unternehmen über den gesamten Lebenszyklus eines Medizinprodukts hinweg.