Aktives Implantat für bioelektronische Medizin (innBW-implant)
Im Projekt innBW-implant wurde ein Chip-in-Foil Implantat für die bioelektronische Medizin entwickelt. Es eignet sich zur Messung von elektrophysiologischen Körpersignalen und zur Stromstimulation von Zellen und Organen für Diagnostik und Therapie.
Im Projekt innBW-implant wurde ein Chip-in-Foil Implantat für die bioelektronische Medizin entwickelt. Es eignet sich zur Messung von elektrophysiologischen Körpersignalen und zur Stromstimulation von Zellen und Organen für Diagnostik und Therapie. Konzeptionell wurde das Implantat zur Behandlung von Diabetes Typ II vorgesehen. In diesem Szenario wird es operativ an der Bauchspeicheldrüse befestigt um die elektrische Aktivität der Betazellen zu überwachen und so auf die Glukosekonzentration des Blutes zu schließen. Durch Stromstimulation der Bauchspeicheldrüse kann eine Freisetzung von körpereigenem Insulin ausgelöst werden. So könnten Patienten zukünftig von der Notwendigkeit befreit werden permanent ihren Glukosespiegel zu überwachen und über Injektion zu stabilisieren.
Im Rahmen des Projekts wurden drei ASICs entwickelt. Einer zur hochauflösenden Messung der Körperpotentiale, einer zur freiparametrierbaren, sechskanaligen Stromstimulation und ein weiterer zur induktiven Energie- und Datenübertragung. Zusätzlich wurde eine neuartige biokompatible Aufbautechnik und eine Diskretelektronik zur transkutanen Energieversorgung, Messdatenanzeige und Steuerung des Systems entwickelt.
- Project
- Aktives Implantat für bioelektronische Medizin (innBW-implant)
- Sponsor
-
Baden-Württemberg Stiftung
- Promoter
-
innBW – Innovationsallianz Baden-Württemberg
- Duration
- 01.07.2015 to 31.12.2018
- Cooperation Partner
- NMI (Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen) und IMS CHIPS (Institut für Mikroelektronik Stuttgart)
- Maturity Level
-
Research